Die Ernährungsgewohnheiten, Ess- und Koch-Vorlieben der Österreicher
Die Studie zeigt, welche Ernährungs- und Kochgewohnheiten die Österreicher haben, welche Trends wie Regionalität und Vegan es gibt, und was Konsumenten unter gesunder Ernährung verstehen.
Anbieter: | GfK Austria GmbH |
---|---|
Veröffentlicht: | Nov 2016 |
Preis: | Preis auf Anfrage |
Studientyp: | Marktforschung |
---|---|
Branchen: | Essen & Trinken • Gastronomie • Gesundheit • Handel & Dienstleistung • Mode & Lifestyle • Tourismus, Freizeit & Sport |
Tags: |
Die Themen der GfK Ernährungsstudie
- Welche Ernährungs- und Kochgewohnheiten haben die Österreicher? Wie häufig kochen sie, was kochen sie? Wie ernähren sie sich? Folgen Sie einer bestimmten Ernährungsweise (vegan, vegetarisch, etc.)
- Wie häufig essen die Österreicher auswärts? Wie wird die Mittagspause verbracht? Welche Rolle spielen Convenience Produkte?
- Regionale & saisonale Produkte boomen - Was ist den Österreichern wichtig bei
- ihrer Ernährung? Worauf legen sie bei der Ernährung, worauf beim Kochen wert?
- Welche Ernährungs- und Kochtypen gibt es in der Bevölkerung? Was macht diese aus, wie unterscheiden sie sich?
- Welche Einstellungen zur Ernährung haben die Käufer Ihrer Marke? Gibt es diesbezüglich Besonderheiten im Vergleich zum Rest der Bevölkerung?
Teil 1 - Ernährungsgewohnheiten Allgemein
- Welche Ernährungs- und Kochgewohnheiten haben die Österreicher? Wie häufig kochen sie, was kochen sie? Wie ernähren sie sich?
- Wie häufig essen die Österreicher auswärts? Wie wird die Mittagspause verbracht? Welche Rolle spielen Convenience Produkte?
- Folgen die Österreicher einer bestimmten Ernährungsweise (vegan, vegetarisch, gluten- oder weizenfrei, etc.)? Wenn ja, warum?
- Was verstehen Konsumenten unter „gesunder Ernährung“? Was ist dabei wichtig? Wer ernährt sich gesund, wer achtet weniger darauf?
- Welche Ansprüche haben Österreicher an eine Mahlzeit (z.B. frisch zubereitet, bestimmte Inhaltsstoffe, etc.) ?
- Welche Ansprüche haben sie an Lebensmittel (keine Konservierung, keine verarbeiteten Lebensmittel, etc.)?
- Wie stehen die Österreicher zu Nährstofftabellen, Allergenkennzeichnung, Gütesiegel, etc.?
- Uvm
Teil 2 - Einstellungen Ihrer Käufer zum Thema Ernährung
Welche Einstellungen zur Ernährung haben die Käufer Ihrer Marke? Gibt es diesbezüglich Besonderheiten im Vergleich zum Rest der Bevölkerung? Für das Themengebiet „Gesundheit, Ernährung und Convenience“ werden die trennschärfsten Statements gezeigt, bei denen die Abweichungen zwischen der zu beschreibenden Käufergruppe (Ihrer Marke) und der Benchmarkgruppe (Österreich gesamt und Kategorie) am höchsten sind.
Hier ein Auszug der Statements:
- Für das Kochen nehme ich mir viel Zeit.
- Ich esse am liebsten Hausmannskost.
- Wir ernähren uns nach den Prinzipien der Vollwertküche.
- Ohne Fertigprodukte (z. B. Soßenpulver, Tiefgekühltes, Konserven) kann ich mir das Kochen kaum noch vorstellen.
- Der Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit wird oft überschätzt.
- Ich achte streng darauf, möglichst wenig Fett zu essen.
- In meinem Haushalt achte ich sehr auf schonende, reizarme Kost.
- Ich koche am liebsten Gerichte, die schnell gehen.
- Wir ernähren uns vegetarisch (ohne Fleisch und Wurst).
- Ich verwöhne mich gerne mit einem guten Essen. • Bei Lebensmitteln kaufe ich ausschließlich frische Produkte anstelle von z. B. Konserven oder Tiefkühlkost.
- Uvm
Teil 3 - Segmentierung – Ernährungstypen
- Käufer % für Ihre Marke und als Benchmark Österreich gesamt und Kategorie mit aktuellem MAT 2016
- Keine zusätzlichen Fragebogeninhalte, sondern eine multivariate statistische Analyse aus den bestehenden Fragebogeninhalten, mittels derer Personen mit ähnlichem Antwortverhalten in Gruppen zusammengefasst werden. Dadurch werden unterschiedliche Typen mit unterschiedlichen Einstellungen zum Thema Kochen und Ernährung identifiziert, die unterschiedliche Bedürfnisse und Anforderungen haben.
AnsprechpartnerInnen zur Studie:
Kathrin Preiser-Waldbauer: kathrin.preiser-waldbauer@gfk.com
Anna Kulnig: Anna.Kulnig@gfk.com