Die Macht der kleinen Einflüsterer beim Einkauf
Für zwei Drittel der Österreicher mit Kindern ist klar: Mein Kind entscheidet beim Einkauf im Lebensmittelhandel mit und nimmt Einfluss auf den Kauf im Geschäft. Neben den Lebensmitteln sind vor allem die Reiseentscheidung und das Freizeitverhalten durch die „Kleinen“ beeinflusst.
Anbieter: | IMAS International |
---|---|
Veröffentlicht: | Dez 2015 |
Preis: | kostenlos |
Studientyp: | Marktforschung |
---|---|
Branchen: | Handel & Dienstleistung • Marketing & Medien |
Tags: | Kaufentscheidung • Kinder • Lebensmitteleinzelhandel • Werbung |
Kinder als Zielgruppe für Werbung
Der Eindruck der Bevölkerung ist eindeutig: Acht von Zehn meinen, dass die Zielgruppe der Kinder heute viel früher mit Werbung in Kontakt kommt. Die Bevölkerung vermutet dahinter den Wunsch der Wirtschaft, verstärkt Einfluss auf die Eltern zu nehmen, aber auch die Kinderwünsche für Geschenke zu aktivieren und den Versuch, Kinder möglichst bald an eine Marke zu binden. Die Intensität der Werbung für Kinder wird nach Produkten unterschiedlich wahrgenommen: Naturgemäß erscheinen der Spielzeugbe- reich, Süßwaren und der Unterhaltungsbereich als Top-Werbebereiche.
Hierbei werden vor allem Comicfiguren, junge Popkünstler bzw. Stars und Zuckerl als Werbemittel besonders wirksam eingeschätzt, um die Gunst der jungen Zielgruppen zu erlangen. Gastronomiebetriebe hatten diese Überlegungen bislang noch kaum, nur 11 Prozent der Eltern mit Kindern im Haushalt würden meinen, dass die Restaurants, Lokale und Gasthäuser sich sehr kinderfreundlich zeigen, ein gutes Viertel äußert sogar stärkere Kritik und ist mit der altersgerechten Einrichtung und Gestaltung nicht zufrieden.