Die ÖsterreicherInnen und der Kaffee
92 Prozent der Österreicher sind Kaffeetrinker, drei Viertel (74 Prozent) brauchen täglich eine oder mehrere Tassen davon. Wie eine aktuelle Untersuchung von MindTake Research unter rund 500 Befragten zum Thema Kaffee ergab, trinken 84 Prozent Kaffee auch in der Arbeit. Doch nicht immer zahlt auch der Chef in die Kaffeekassa ein.
Anbieter: | MindTake Research |
---|---|
Veröffentlicht: | Nov 2014 |
Preis: | kostenlos |
Studientyp: | Marktforschung |
---|---|
Branchen: | Arbeitswelt • Essen & Trinken • Gastronomie • Handel & Dienstleistung |
Tags: | Getränke • Kaffeee • Lebensmittel • Marken • Nespresso |
Zwei von drei Beschäftigten zahlen den Kaffee in der Arbeit aus der eigenen Tasche
Wie eine aktuelle Untersuchung von MindTake Research unter rund 500 Befragten zum Thema Kaffee ergab, trinken 84 Prozent Kaffee auch in der Arbeit. Doch nicht immer zahlt auch der Chef in die Kaffeekassa ein.
Neun von zehn Befragten (87 Prozent) steht am Arbeitsplatz Kaffee zur Verfügung. Zwei Drittel (62 Prozent) müssen dafür selbst bezahlen, bei 36 Prozent wird er vom Arbeitgeber kostenlos bereitgestellt. Wenn es in der Arbeit Kaffee gibt, kommt dieser am häufigsten aus dem Kaffeevollautomaten (38 Prozent), 31 Prozent bedienen eine Kapselkaffeemaschine und 15 Prozent einen Kaffeeautomaten, etwa mit Münzeinwurf. Bei 13 Prozent läuft die Espressomaschine heiß und 12 Prozent setzen den Kaffee am Arbeitsplatz über eine Filterkaffeemaschine auf.
Cappuccino oder Espresso? Kapsel oder Filter? Die Lieblingsmarken der ÖsterreicherInnen?