Digital Impact Studie

Soziale Medien sind mittlerweile aus dem Alltag von Interessenvertretungen, PolitikerInnen, politischen Institutionen und Unternehmen nicht mehr weg zu denken. In wie weit haben die Sozialen Medien aber bisher tatsächlich in die politische Kommunikation Eingang gefunden?

Für die Studie wurden 25 Organisationen dreier unterschiedlicher Kategorien – Kammern & Gewerkschaften, Interessensvertretungen und Politische Institutionen (Ministerien, Gemeinden, Städte) – angefragt. In 13 davon wurden in qualitativen Interviews die für Onlinekommunikation Zuständigen befragt. Die Gespräche wurden in Hinblick auf vier Bereiche aufgearbeitet:

  • NUTZUNG UND ZIELE Auf welchen Zielen und Erwartungshaltungen basiert die Onlinekommunikation?
  • CONTENT Wer produziert die Inhalte, die Online verbreitet werden?
  • INTERNE ORGANISATION Wo ist die Betreuung der Onlinekommunikation in der Organisationsstruktur angesiedelt?
  • STRATEGISCHE PLANUNG Wird ad hoc kommuniziert oder folgt die Onlinekommunikation einer strategischen Planung?