Digital Signage - Nutzung und Nachfrage digitaler Services am POS

Die Mehrheit der Konsumenten wünschen sich im stationären Handel und in der Gastronomie die nahtlose Anknüpfung an ihre digitale Shoppingwelt. Eine Studie des Marktforschungs-Start-ups POSpulse bei rund 1.100 Verbrauchern zeigt, welche Erfahrungen und Erwartungen deutsche Konsumenten in Bezug auf digitale Technologien beim Einkauf oder beim Besuch im Restaurant haben.

Anbieter: POSpulse
Veröffentlicht: Aug 2016
Preis: kostenlos
Studientyp: Marktforschung
Branchen: Handel & Dienstleistung • Marketing & Medien • Online & IKT & Elektronik
Tags: Apps • Bezahlungsmethoden • Check Out • Digital Agenda • Digital Signage • Einkaufsverhalten • Einzelhandel • Gigitaler POS • Handel • Kundenwünsche • Mobile Marketing • Online-Shopping • Payment • Self Scanning • Stationärer Handel

70 Prozent der befragten Konsumenten wünschen sich kostenfreies WLAN im Supermarkt oder im Restaurant, 72 Prozent wollen Self-Scanning im täglichen Einkauf nutzen und  65 Prozent wollen digitale Einkaufsassistenten ausprobieren.

Einstellung und Nachfrage der Verbraucher nach digitalen Services am POS

Digital Signage und die Digitalisierung des POS haben aus Kundensicht großes Potenzial. Die Mehrheit der Konsumenten wünschen sich im stationären Handel und in der Gastronomie die nahtlose Anknüpfung an ihre digitale Shoppingwelt. Eine Studie des Marktforschungs-Start-ups POSpulse bei rund 1.100 Verbrauchern zeigt, welche Erfahrungen und Erwartungen deutsche Konsumenten in Bezug auf digitale Technologien beim Einkauf oder beim Besuch im Restaurant haben. 70 Prozent der befragten Konsumenten wünschen sich kostenfreies WLAN im Supermarkt oder im Restaurant, 72 Prozent wollen Self-Scanning im täglichen Einkauf nutzen und 65 Prozent wollen digitale Einkaufsassistenten ausprobieren.

Auch älter Kunden sind gegenüber digitalen Bezahlmethoden aufgeschlossen

Unter den digitalen Bezahlmethoden ist vor allem die Möglichkeit zum Self-Scanning beim Check-Out an der Kasse gefragt. 72 Prozent der Kunden wollen diese Option in allen Supermärkten vorfinden.

Mobile Payment steckt zwar bei den Kunden noch in den Kinderschuhen, dennoch wünschen sich rund 40 Prozent eine mobile Bezahlmöglichkeit in Supermarkt und Restaurant. Entgegen der allgemeinen Vermutung sind ältere Verbraucher besonders technikaffin: 52 Prozent der Befragten zwischen 50 und 64 Jahren würden gerne per Smartphone bezahlen.

Digitale Einkaufshelfer noch eher unbekannt 

Mobile Einkaufsassistenten, also Smartphone-Apps, die den Käufer zu den gesuchten Produkten lotsen, Preise vergleichen oder Zusatzinformationen liefern, sind bei den Konsumenten derzeit noch eher unbekannt. Am beliebtesten ist der Preisvergleich direkt im Laden. Trotzdem zeigen sich die Verbraucher aufgeschlossen gegenüber den digitalen Einkaufshelfern. Zwar haben gerade einmal 14 Prozent eine solche App bereits getestet. Gleichzeitig würden mehr als 65 Prozent einen mobilen Einkaufsassistenten gerne ausprobieren. Befragte, die die Apps schon selbst getestet haben, sind besonders überzeugt von der Technologie. Knapp 70 Prozent dieser User wünschen sich eine breitere Verfügbarkeit der mobilen Einkaufshelfer.

QR-Codes werden kaum genutzt - Zukunft für Beacons?

Für den Bereich der Gastronomie stellen vor allem digitale Speisekarten eine attraktive Technologie dar. So empfinden 80 Prozent der Befragten, die digitale Speisekarten schon einmal genutzt haben, die Bestellung per Tablet ohne Kellner als sehr praktisch. Die Nutzung von QR-Codes zahlt sich laut Studie für Handel und Gastronomie hingegen nicht aus. Auch wenn die Mehrheit der befragten Konsumenten einen QR-Code Reader auf dem Smartphone installiert hat, haben 61 Prozent die App lediglich ein- bis zweimal tatsächlich verwendet. Gerade einmal fünf Prozent der Konsumenten nutzen den QR-Code Reader wöchentlich.

Die Zukunft für Interaktion mit dem Kunden könnte in der Beacons-Technologie liegen. Bei Beacons handelt sich um eine auf Bluetooth basierende Kommunikationstechnologie (Bluetooth Low Energy). Beacons senden beim Einkauf an definierten Stellen Informationen in Ihre App am Smartphone des Kunden. Damit wird dieser über Aktionen, Angebote und nützliche Details zu Produkten informiert.