Drogeriemärkte - Marken und Zielgruppen in Österreich 2016

Die Studie zeigt auf Basis der Langzeittrend der Österreichischen Verbraucheranalyse (ÖVA) unterschiedliche Entwicklungen und Kundenstrukturen in der Drogeriebranche. Der Drogeriemarkt in Österreich ist in den letzten Jahren deutlich in Bewegung geraten.

Anbieter: IMAS International
Veröffentlicht: Jan 2017
Preis: kostenlos
Studientyp: Marktforschung
Branchen: Handel & Dienstleistung • Mode & Lifestyle
Tags: Drogeriemarkt • Drogerien • Einzelhandel • Parfumerien

Drogerien - Einkauf in den letzten 4 Wochen

Der Drogeriemarkt in Österreich ist in den letzten Jahren deutlich in Bewegung geraten, neben dem Konkurs der Fa. Schlecker haben sich auch die 4-Wochen-Einkäufergruppen deutlich verschoben: Aktuelle Kauf-Rangfolge 2016: BIPA belegt Platz 1, dm Platz 2 und Müller Platz 3.  Seit 2012 konnte Müller an Befragten, die in den letzten 4 Wochen eingekauft haben, um acht Prozentpunkte zulegen, BIPA hingegen verlor im gleichen Zeitraum rund neun Prozentpunkte. Beide genannten Drogeriemärkte gewinnen bzw. verlieren gleichmäßig in den soziodemografischen Gruppen nach Alter und Geschlecht. Keine Gruppe ist dabei über- oder unterdurchschnittlich. Die Mitbewerber dm, Douglas, Body Shop, Yves Rocher und Marionnaud konnten die bisherigen Anteile an Käufern in den letzten Jahren halten.

Der Langzeittrend der Österreichischen Verbraucheranalyse (ÖVA) zeigt unterschiedliche Entwicklungen und Kundenstrukturen in der Drogeriebranche. Aktuelle Kauf-Rangfolge 2016: BIPA belegt Platz 1, dm Platz 2 und Müller Platz 3. Seit 2012 konnte Müller an Befragten, die dort in den letzten vier Wochen eingekauft haben, um acht Prozentpunkte zulegen, BIPA hingegen verlor im gleichen Zeitraum rund neun Prozentpunkte. Dm, Douglas, Body Shop, Yves Rocher und Marionnaud konnten die bisherigen Anteile an Käufern in den letzten Jahren halten. Interessantes und wichtiges Detail der ÖVA: Es kommt zu einem deutlichen Anstieg an Personen, die in keinem der abgefragten Geschäfte innerhalb der letzten vier Wochen eingekauft haben. Beim Einkaufsverhalten zeigt sich somit, dass aktuell rund zwei Fünftel der Österreicher überhaupt keinen der abgefragten Anbieter in den letzten vier Wochen besucht haben.

Rund 32 Prozent nennen ein Geschäft, nur jeder Zehnte kaufte im letzten Monat bei mehr als drei Anbietern ein. Im Durchschnitt ergibt sich nur ein besuchtes Geschäft pro Monat. Gerade in dieser Branche wird die Geschlechterdifferenz deutlich: Männer kaufen weniger häufig als Frauen ein.

Studiensteckbrief

  • Zeitraum der Umfrage: 2012-2016
  • Sample: ca. n=8000 Personen, statistisch repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 14 Jahren, Quotaauswahl, face-to-face

Marken in der Studie

  • BIPA
  • dm
  • Müller
  • Douglas
  • Marionnaud
  • YVES ROCHER
  • The Vody Shop