E-Commerce in Österreich - Online-Shopping Studie 2016
Die Studie untersucht das Nutzerverhalten und die Potenziale im Online- und im Versandhandel nach Produktgruppen und Dienstleistungen aus Kundensicht. Ein weiterer Schwerpunkt der Studie bietet den Vergleich der wichtigsten Webshops nach Zielgruppen, Markenwahrnehmung, Zufriedenheit, Kundenbindung, Preis-/Leistungsverhältnis und die Bewertung der Usability der Online-Prozesse.
Anbieter: | market |
---|---|
Veröffentlicht: | Jun 2016 |
Preis: | kostenlos |
Studientyp: | Branchenstudien • Marktforschung |
---|---|
Branchen: | Handel & Dienstleistung • Marketing & Medien • Online & IKT & Elektronik |
Tags: | Branchen • Customer Journey • Digital Agenda • E-Commerce • Einzelhandel • Kundenbindung • Kundenzufriedenheit • Markenpositionierung • Nutzungsverhalten • Online-Shopping • Potenziale • Produktgruppen |
Onlineshopping in Österreich 2016
Ein Drittel der Österreicher kaufen mittlerweile online ein.Die Online-Shopper/innen tätigen ein Viertel ihrer gesamten Einkäufe online. 2014 lag dieser Anteil bei etwa einem Fünftel.
Die Produkte und Dienstleistungen mit dem höchsten Online-Anteil sind Reisen, Tickets, Hotels, Bücher, Eintrittskarten, Mode, Elektrogeräte und -zubehör aber auch Geschenkartikel.
Die geringsten Anteile am Onlineshopping-Kuchen (und damit auch das höchste Entwicklungspotenzial) zeigen sich bei Produkten und Dienstleistungen, wie beispielsweise Lebensmittel, Finanzprodukte, Möbel, Brillen und Kontaktlinsen, Haustierprodukte, Sportartikel und auch Produkte rund um den Computer und das Smartphone.
Die Onlineshopper geben pro Jahr in Summe 2.000 Euro für Onlineeinkäufe aus.Hochgerechnet ergibt sich damit ein Jahresvolumen von 9 Milliarden Euro. 94 Prozent der befragten Onlineshopper geben an in Zukunft häufiger online einkaufen zu wollen.
Pros und Cons des Online-Shoppings
Die Vorteile des Onlineshoppings liegen in erster Linie in der Convenience des Online-Kanals: Bestellen rund um die Uhr, keine Öffnungszeiten, internationales Produktportfolio, große Auswahlmöglichkeit, Möglichkeit des Produkt und Preisvergleiches und kein Anstellen an der Kasse.
Die Nachteile des Onlineshoppings liegen im Bereich der Kundenerlebnisse: Produkte können nicht haptisch ausprobiert werden, die persönliche Beratung und individuelle Serviceleistungen fehlen, die Zustellprozesse und Zustellkosten und die mangelnde Datensicherheit im Online-Handel.
Allgemeiner Teil - E-Commerce Nutzung und Potenziale
- Kundenkreise- und Verwenderanalysen
- Motive des Online- und Versandhandelskaufs
- Barrieren beim Onlinekauf
- Zukunftspotentiale des Online- und Online-Versandhandels
- Gekaufte Produktgruppen und Dienstleistungen
Markenteil - Bewertung der Online-Anbieter
- Spontane und gestützte Bekanntheit von online Anbietern
- Kundenanalyse
- Zufriedenheit
- Weiterempfehlungsrate
- Weiternutzungsrate
- Bindung zum jeweiligen Anbieter
- Preis-/ Leistungsverhältnis
- Bewertung des Online-Auftritts und Einkaufsprozesses
- Zufriedenheit mit dem Newsletter
Beispielcharts aus der Studie
Die Webshops in der Studie
amazon.at, billa.at, Bipa.at, Bonbrix.at, Conrad.at, C-und-a.at, Deichmann.at, ditech.at, Douglas.at, Ebay.com, Eduscho.at, esprit.at, e-tec.at, grueneerde.at, Happyfoto.at, Hartlauer.at, Heine.at, Hervis.at, hm.com/at, Hoferfotos.at, humanic.at, ikea.at, Interspar.at, Intersportsport.at/eshop, Jako-o.at, Libro.at, Marionnaud.at, Mediamarkt.at, meindm.at, moebelix.a, Mueller-drogerie.at, Mytoys.de, Neckermann.at, nkd.com, Ottoversand.at, Parlmers.at, Quelle.at, redcoon.at, redzac.at, Saturn.at, sportsdirekt.com, store.apple.com/at, Thalia.at, Toysrus.at, Triumph.at, Universal.at, Weltbild.at, xxxlutz.at, Yvesrocher.at, Zalando.at,
Eckdaten der Studie
- Stichprobe: 1000 Online-Käufer/innen (repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 16 Jahren max. statistische Schwankungsbreite: +/- 3,16
- Methodik: Online Interviews - CAWI (=computer assisted web interview)
- Erhebungszeitraum: 31.3 bis 11.4.2016
- Ergebnislieferung: Innerhalb von 5 Tagen nach Bestellung
Preis:
- Allgemeiner Teil: Euro 2.190,-- (exkl. 20 % Ust.)
- Markenteil: Euro 2.290,,-- (exkl. 20 % U
© 2016 market