Einkauf von Lebensmitteln - Online und im stationären Lebensmittelhandel (LEH)

Ob Musik, Bücher, Mode oder Urlaubsreisen - Kunden kaufen immer häufiger online. Nur im Lebensmittelhandel stagniert Online-Shopping auf sehr niedrigem Niveau. Die MindMinutes von mindshare zeigen das Einkaufsverhalten bei den beliebtesten Lebensmittelhändlern 2016 in Österreich. Verglichen mit den Ergebnissen der Google Consumer Survey 2014/15 hat sich wenig geändert.

Anbieter: marktmeinungmensch
Veröffentlicht: Mai 2016
Preis: kostenlos
Studientyp: Marktforschung
Branchen: Essen & Trinken • Handel & Dienstleistung • Marketing & Medien • Online & IKT & Elektronik
Tags: Customer Journey • Digital Agenda • E-Commerce • Infosuche • Kaufentscheidung • Kaufverhalten • Lebensmitteleinzelhandel • Lebensmittelhandel • Online-Shopping

Bei welchen Lebensmitteleinzelhändlern kaufen die Österreicher im Geschäft und Online

Befragt, wo sie am liebsten einkaufen, wird an erster Stelle Hofer (82 Prozent) und Spar (81 Prozent) genannt. Ihnen folgen Billa, Merkur, Lidl und Penny. Im Vergleich dazu schwächeln die Online-Bestellungen von Lebensmitteln im unteren einstelligen Bereich. Einzig bei Billa haben vier Prozent schon online eingekauft.

Im Lebensmitteleinzelhandel ist der Anteil sehr gering (1-4%)

Die Supermarktkette REWE testet im Rahmen eines Pilotprojekts eine Abholstation in einem REWE-Markt in Fürstenfeldbruck, bei der Einkäufe auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten abgeholt werden können.

Einkaufsverhalten nach Produkten und Kanälen (POS)

Beim Online-Verkauf ist der Lebensmittelhandel das Schlusslicht. Vergleichbare Produktkategorien wie Make-Up oder Haarpflege schneiden deutlich besser ab. Ganz zu schweigen von Flug und Hotel, wo der Online-Shopping den stationären Handel bereits ausgebremst hat.

 

Vor dem Lebensmittelkauf informieren sich 16 Prozent online

Auch beim gustieren, also bei der Infosuche vor der Kaufentscheidung, liegen der Lebensmittel in der Online-Schnupperskala ganz hinten.

Informationssuche bei der Kaufentscheidung von Produkten

 

 

Warum Lebensmittel nicht online gekauft werden

Die deutsche Studie Online-Bestellungen im Lebensmitteleinzelhandel Deutschland 2016  zeigt warum die Kunden Lebensmittel nicht online bestellen

  • 60 Prozent wollen nicht auf eine Lieferung warten.
  • 59 Prozent haben Zweifel an der Frische der Lebensmittel.
  • Die Versandkosten sind für 32 Prozent ein Hinderungsgrund,
  • 7 Prozent haben Datenschutzbedenken.

Für Fragen und Details zu den Studien wenden Sie sich an office@marktmeinungmensch.at