Einsatz für die Menschenrechte in Österreich 2016

Amnesty International hat in einer Umfrage hinterfragt, welchen Wert die Österreicherinnen und Österreicher Menschenrechten zuordnen, inwieweit sie die Menschenrechte weltweit und in Österreich bedroht sehen und ob sie bereit sind, sich persönlich für sie einzusetzen und auch zu spenden.

Anbieter: Amnesty International
Veröffentlicht: Dez 2016
Preis: kostenlos
Studientyp: Marktforschung
Branchen: Wirtschaft, Politik & Gesellschaft
Tags: Amnesty International • Grundrechte • Menschenrechte • NGO • Spendebereitschaft • Spenden • Spendeverhalten

Die Key Findings der Studie

  • Amnesty International ist nahezu allen Befragten (95%) bekannt. Unabhängigen Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International wird der mit Abstand erfolgreichste Einsatz für die Einhaltung der Menschenrechte zugeschrieben.
  • 38% sehen die Menschenrechte in Österreich als bedroht, 85% empfinden sie weltweit als gefährdet.
  • Mehr als die Hälfte ist bereit, Menschenrechtsorganisationen durch
    persönlichen Einsatz oder Geld zu unterstützen.
  • Alle Menschen haben ein Recht auf Menschenrechte – 97% stimmen zu.

Die derzeitige Bedrohung der Menschenrechte weltweit und in Österreich

 

Bereitschaft in Österreich für Menschenrechtsorganisationen zu spenden

Junge sehen Menschenrechte eher bedroht

49% empfinden die Menschenrechte als eine Selbstverständlichkeit. 21% der  Befragten zwischen 14 und 69 Jahren sehen weltweit eine sehr starke Bedrohung der Menschenrechte, weitere 64% empfinden sie als eher stark. Dagegen fällt die wahrgenommene Bedrohung der Menschenrechte in Österreich mit 9% (sehr stark) bzw. 29% (eher stark) vergleichsweise geringer aus. Dabei sind Personen unter 39 Jahren deutlich skeptischer als ältere Befragte.

Mehr als die Hälfte ist bereit, sich zu engagieren

57% sind generell bereit, sich bei Menschenrechtsorganisationen zu engagieren. Dabei ist man bei persönlichem Einsatz mit 36% Bereitschaft etwas zurückhaltender als bei Geldspenden (41%). Die höchste Entschlossenheit zum tatkräftigen Engagement haben die Postmateriellen (90%) sowie die Jüngsten (die 14 bis 19jährigen).

Die Hälfte ist gut informiert

9% geben an, sehr gut über das Thema Menschenrechte informiert zu sein, weitere 45% empfinden ihren Wissensstand als eher gut. Dabei spielt die Wertorientierung eine große Rolle: Betrachtet man das Ergebnis nach den Lebenswelten der Sinus-Milieus®, so fällt auf, dass die gesellschaftskritischen Postmateriellen ihre Kenntnisse am besten einschätzen. Für besonders schlecht informiert halten sich die beiden Milieus der Mitte: Die bürgerliche Mitte und die Adaptiv-Pragmatischen.