Einstellung zu psychosomatischen Erkrankungen und therapeutischer Unterstützung

Die Studie zeigt die Einstellungen der WienerInnen zu psycosomatischen Erkrankungen, den Glauben an einen Zusammenhang zwischen seelischem Zustand und körperlichen Krankheiten, die Wahrnehmung von Symptomen und die therapeutischen Maßnahmen zur Lösung der Krankheiten.

Anbieter: meinungsraum.at
Veröffentlicht: Apr 2017
Auftraggeber: Radio Wien
Preis: kostenlos
Studientyp: Marktforschung
Branchen: Gesundheit
Tags: Arzt • Krankheiten • Physiotherapie • Psychotherapie • Psychsosomatische Erkrankungen

Ergebnissübersicht

  • 91% der Befragten glauben an einen Zusammenhang zwischen seelischem Zustand und körperlichen Krankheiten
  • Zwei Drittel der Befragten beobachten psychosomatische Erkrankungen bei sich
  • Schlafstörungen, Magenbeschwerden und Kopfschmerzen werden am häufigsten wahrgenommen
  • Bei einem unbekannten körperlichen Symptom wird mehrheitlich beobachtet.
  • Die Mehrheit präferiert die Veränderungen der Lebensgewohnheiten und Übungen zum Stressabbau vor Therapien, Psychopharmaka und Coaching.
  • Ein Fünftel der Befragten hat bereits eine ärztliche Empfehlung bekommen, psychologische/psychotherapeutische Unterstützung bei körperlichen Beschwerden in Anspruch zu nehmen - 14% haben ein derartiges Angebot auch bereits genutzt

 „Schlafstörungen“ häufigstes Symptom, gefolgt von „Magen-“ und „Kopfschmerzen“

Link zur Studie und den Infografiken

 

Themen in der Umfrage

  • Glauben Sie, dass im Allgemeinen ein Zusammenhang zwischen körperlichen Krankheiten und seelischem Zustand besteht?
  • Gibt es ein körperliches Leiden/Symptom/“Wehwehchen“, das Sie schon oft an sich in Zeiten großer seelischer Belastung beobachtet haben?
  •  „Schlafstörungen“ häufigstes Symptom, gefolgt von „Magen-“ und „Kopfschmerzen“
  • Welches Symptom bzw. welche Symptome haben Sie an sich in Zeiten großer seelischer Belastung beobachtet?
  •  Wenn Sie ein bisher unbekanntes körperliches Symptom bemerken, was tun Sie üblicherweise innerhalb der ersten Tage?
  • Wenn ein Arzt Ihnen sagen würde, Ihr körperliches Leiden könnte seelische Ursachen haben, welche Maßnahmen wären für Sie vorstellbar?
  • Hat Ihnen Ihr Arzt schon einmal bei körperlichen Beschwerden empfohlen, psychologische/psychotherapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen?
  • Haben Sie schon ein- oder mehrmals im Fall einer körperlichen Krankheit professionelle psychologische/ psychotherapeutische Unterstützung in Anspruch genommen?
  • Beeinflusst psychologische Unterstützung/Betreuung den Heilungsverlauf bei körperlichen Beschwerden Ihrer Meinung nach positiv? 

Studiensteckbrief

  • Auftraggeber: Radio Wien
  • Thematik: Psychosomatik
  • Zielgruppe: Wien und Speckgürtel im Alter von 14-65 Jahren, repräsentativ nach Geschlecht, Alter, Schulbildung und Bezirk
  • Stichprobenmethode: Panel-Umfrage anhand des meinungsraum.at online-Panel (dzt. rund 30.000 PanelistInnen in ganz Österreich) Nettostichprobe 300 Interviews
  • Feldzeit: 30.03.2017 bis 03.04.2017