Einstellung zur Hilfsbereitschaft in Österreich

89 Prozent der ÖsterreicherInnen finden, dass „jeder“ verpflichtet wäre Menschenin Notsituationen zu helfen. Das zeigen die Ergebnisse einr Umfrage von GfK Austria. Nurjeder Zehnte meint, dafür wären ausgebildete Fachkräfte oder kompetente Laien zuständig. 44 Prozent der Befragten haben schon selbst in Notsituationen geholfen.

Anbieter: GfK Austria GmbH
Veröffentlicht: Feb 2016
Autor: Dr. Angelika Kofler
Preis: kostenlos
Studientyp: Marktforschung
Branchen: Wirtschaft, Politik & Gesellschaft
Tags: Flüchtlinge • Hilfeleistung • Hilfsbereitschaft • Katastrophenhilfe • Menschen in Not • NGO • Notsituationen • Soziale Einstellung • Soziales • Soziales Gewissen

Laut einer Repräsentativstudie der GfK Austria Sozial - und Organisationsforschung finden 89 Prozent der ÖsterreicherInnen, dass „jeder“ verpflichtet wäre in einer Situation, wo jemand ganz offensichtlich akut Hilfe braucht (z. B. bei einem Unfall oder in einer Notsituation ) , zu helfen. Nur weniger als ein Zehntel meint, dafür wären ausgebildete Fachkräfte oder kompetente Laien zuständig

Hilfeleistung - Wahrnehmung von Zuständigkeiten


Titel-Icon: ©sxc