Einstellungen der Österreicher zum Einfluss der Politik auf die Wirtschaft 2018

Die Studie des "Gallup Wirtschaftspolitik Radars" zeigt die Einstellung der österreichischen Bevölkerung zum Thema Einfluss der Politik in erfolgreichen Industrieunternehmen. Die Mehrheit der Österreicher spricht sich gegen den Einfluss der Politik aus.

Anbieter: Gallup
Veröffentlicht: Feb 2019
Preis: kostenlos
Studientyp: Marktforschung
Branchen: Wirtschaft, Politik & Gesellschaft
Tags: Industrie • Staatlicher Einfluß • Unternehmen • Wirtschaftspolitik

83% der Befragten sind definitiv gegen staatliche Einflussnahme bei  Personalentscheidungen. Diese sollten den Unternehmen elbst überlassen werden. Die Ablehnung zieht sich auch quer durch das politische Spektrum. Nur Personen, die den Grünen nahestehen, weisen mit 17% den höchsten Anteil an Befürwortern auf, sind jedoch auch mehrheitlich gegen politischen Einfluss auf Personalentscheidungen in Unternehmen. Mit 91% sind die über 50-jährigen am stärksten für die Autonomie der Unternehmen.

Inhalte der Studie

  • WELCHE UNTERNEHMEN BETRACHTET MAN ALS ERFOLGREICHER?
  • WELCHE UNTERNEHMEN BETRACHTET MAN ALS ERFOLGREICHER?
  • BETEILIGUNG DES STAATES AN ERFOLGREICHEN UNTERNEHMEN
  • FÜHRUNG ERFOLGREICHER UNTERNEHMEN DURCH DEN STAAT
  • POSTENBESETZUNG DURCH DEN STAAT
  • GÜNSTIGE KREDITE FÜR WICHTIGE UNTERNEHMEN?
  • KAPITAL FÜR WICHTIGE UNTERNEHMEN UND POSTEN BESETZEN?
  • GESETZLICHE BEVORZUGUNG WICHTIGER UNTERNEHMEN?

Fazit der Studie

  • Die Erfahrungen der Österreicher mit staatlichem Einfluss auf Unternehmen sind offenbar dergestalt, dass sich bei diesem
  • Thema eine klare Ablehnung herauskristallisiert. Je älter die Befragten (und damit auch die Erfahrungen in österreichischer
  • Wirtschaftspolitik), desto stärker ist die Befürwortung von privaten Unternehmen gegenüber jenen mit staatlichem Einfluss.
  • Eine Postenbesetzung durch den Staat in erfolgreichen österreichischen Industrieunternehmen ist nur für sehr wenige
  • vorstellbar, eine klare Absage erteilt man auch der Führung solcher Unternehmen durch den Staat.
  • Eine gesetzliche Bevorzugung solcher Unternehmen bzw. das zur Verfügung stellen von Kapital durch den Staat im
  • Abtausch gegen Einfluss und Posten finden kaum Befürworter.
  • Man kann sich jedoch durchaus vorstellen, erfolgreiche österreichische Unternehmen durch eine staatliche Garantie
  • günstiger Kredite zu unterstützen.
  • Diese doch leicht pragmatische Einstellung der ÖsterreicherInnen spiegelt sich auch in der Tatsache, dass mit 47% eine
  • (relative) Mehrheit für eine Beteiligung des Staates in Form der ÖBAG an solchen Unternehmen existiert, immerhin 31%
  • sprechen sich dagegen aus. Es zeigt sich also: Beteiligen wird nicht zwingend als bestimmender Einfluss interpretiert,
  • jedoch als Teilhabe des Staates von manchen Bevölkerungsgruppen durchaus akzeptiert.

Studienauszug: Beteiligung des Staates an erfolgreichen Wirtschaftsunternehmen

Für eine Beteiligung des Staates in Form der ÖBAG an erfolgreichen Firmen sprechen sich jedoch immerhin 47% aus, 31% sind dagegen; weitere 22% trauen sich hier kein Urteil zu.