Einstellungen und Meinungen zum Schwangerschaftsabbruch in Europa
Im Rahmen der Ipsos Online-Studie wurden Personen ab 16 Jahren zu ihrer Einstellung im Hinblick auf das Thema Abtreibung befragt.
Anbieter: | Ipsos |
---|---|
Veröffentlicht: | Dez 2016 |
Autor: | Dr. Robert Grimm und Liane Stavenhagen Ipsos Public Affairs, Germany |
Preis: | kostenlos |
Studientyp: | Marktforschung |
---|---|
Branchen: | Gesundheit • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft |
Tags: | Abtreibungen • Schwangerschaftsabbruch |
Unterschiede in der Akzeptanz bei Abtreibungen In Europa
Abtreibung ist und bleibt in vielen Ländern der Europäischen Union ein brisantes Thema. Generell verfolgt die EU die Maxime, sich möglichst wenig in soziale Fragen der Mitgliedsländer einzumischen, da oft mit Widerstand von den einzelnen Mitgliedsstaaten zu rechnen ist. Beispielsweise hat Polen vor seinem Eintritt in die EU erklärt, dass seine Souveränität im Zusammenhang mit dem Abtreibungsrecht gewahrt bleiben muss.
Es gibt maßgeblich große Unterschiede in der Gesetzeslage zwischen den europä- ischen Mitgliedsstaaten. Schwangerschaftsabbrüche sind mehrheitlich legalisiert worden. In einigen Mitgliedsstaaten ist eine Abtreibung allerdings nur unter bestimmten Gegebenheiten, wie z.B. einer Vergewaltigung oder sehr hohen gesundheitlichen Risiken, straffrei durchführbar. Eine Ausnahme in Europa bildet Malta. Es ist das einzige Land, in dem Abtreibungen unter allen Umständen verboten sind.
Im Folgenden wird die Einstellung der Bevölkerung zur Abtreibung in den Länder Schweden, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Belgien, Spanien, Italien und Polen näher betrachtet. Die Ergebnisse basieren auf einer bevölkerungsreprä- sentativen Online-Befragung, die im Februar 2016 durchgeführt wurde. Wir haben auch untersucht, inwiefern sich die aktuelle Gesetzeslage der jeweiligen Länder in den Einstellungen und Meinungen der Bevölkerung reflektiert. Die dargestellten Grafiken zeigen die Ergebnisse der Online-Befragung und spiegeln die Meinungen und Einstellung der jeweiligen Landesbevölkerung insgesamt sowie separat nach Altersgruppen, Geschlechter- und Familienstatus analysiert wider.
Studiensteckbrief
Daten wurden im Februar 2016 im Rahmen des Ipsos Global@dvisor erhoben, welcher monatlich in 23 Ländern weltweit mit Hilfe des Ipsos Online Panels durchgeführt wird. Die dargestellten Ergebnisse für Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, UK, Belgien, Schweden und Polen basieren auf einer internationalen Stichprobe von 17.040 Befragten, wobei in den USA und Kanada die Altersgrenze bei 18 bis 64 Jahren lag, in allen anderen Ländern bei 16 bis 64 Jahren. Mit Hilfe des Ipsos Online Panels wurden in Australien, Brasilien, Kanada, China, Frankreich, UK, Deutsch-land, Italien, Japan, Südkorea, Spanien und den USA rund 1.000 Interviews generiert - in Argentinien, Belgien, Ungarn, Indien, Mexiko, Peru, Polen, Russland, Südafrika, Südkorea, Schweden und der Türkei jeweils rund 500 Interviews.