Einstellungen zu Nachhaltigkeit und Umweltschutz in Österreich 2018

Die Studie untersucht anlässlich des Tags der Umwelt die Einstellungen der Konsumenten zu CSR (soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit) in Österreich und zeigt die Erwartungen an Unternehmen und den Stellenwert von Nachhaltigkeit und Umweltschutz.

Anbieter: GfK Austria GmbH
Veröffentlicht: Jun 2018
Preis: kostenlos
Studientyp: Marktforschung
Branchen: Umwelt & Ökologie • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft
Tags:

Wenn österreichische Konsumenten an den Begriff CSR bzw. Nachhaltigkeit denken, kommt ihnen am ehesten der Aspekt des Umweltschutzes von Unternehmen in den Sinn. Soziale und gesellschaftliche Themen werden von Österreichern zwar auch mit CSR assoziiert, jedoch in geringerem Maße. Für die Mehrheit der Österreicher ist das Engagement von Unternehmen für den Schutz der Umwelt sowie nachhaltiges Handeln sehr bis sogar äußerst wichtig (76%).

Erwartungen an Unternehmen sind hoch – Verbraucher sehen sich jedoch auch in der Verantwortung.

Österreicher haben generell hohe Erwartungen an Marken und Unternehmen, wenn es um das Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit geht. Unternehmen sollten heutzutage primär die Verantwortung für die Umwelt übernehmen und mit gutem Beispiel voran gehen. Gleichzeitig zeigt sich aber auch das Interesse und der Wille der Verbraucher, einen eigenen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Der Großteil achtet bereits beim täglichen Einkauf darauf, keine Lebensmittel zu verschwenden, indem vor allem schnell verderbliche Produkte nur in passenden Mengen gekauft werden. Auch der Einkauf von vergünstigten, bald ablaufenden Lebensmitteln wird von Verbrauchern in Erwägung gezogen, um Lebensmittelverschwendung vorzubeugen.

Mülltrennung, Recycling und Vermeidung von Plastikmüll als wichtigste eigene Umweltschutzmaßnahmen der Österreicher.

Die wichtigsten eigens ergriffenen Umweltschutzmaßnahmen der Östereicher sind die Trennung von Müll, das Recyceln von Verpackungen und Mehrwegflaschen, sowie die Vermeidung von Verpackungsmüll aus Plastik. Österreicher nehmen daher zum Einkaufen ihre eigene Tasche mit und vermeiden Lebensmittel mit zu viel Verpackungsabfall, wie zum Beispiel fertig zubereitete Convenience-Produkte. Viele Verbraucher achten auch darauf, häufiger loses, unverpacktes Obst und Gemüse zu kaufen. Im Großen und Ganzen sind Frauen aktiver bei den eigenen Umweltschutzmaßnahmen als Männer. 

Zur Studie

GfK Austria erhob im Oktober 2017 die Einstellungen der Konsumenten zu CSR (soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit) im Rahmen von 1.000 Online Interviews; Österreichische Bevölkerung zwischen 15 und 69 Jahren, bundesweit.