Entwicklung der Vorstandsvergütung in den ATX-Unternehmen 2011 bis 2013

Während die Wiener Börse gemessen am Leitindex ATX von 2003 bis 2013 um knapp 65 Prozent zulegen konnte, schnellten die Bezüge der Vorstände der im ATX notierten Unternehmen um sagen und schreibe 137,5 Prozent in die Höhe

1 Die Fakten auf einen Blick
2 Vorstandsvergütung in den ATX Unternehmen

2.1 Untersuchungsgegenstand
2.2 Eckdaten der ATX Konzerne
2.3 Ein ATX-Manager verdient im Schnitt 1,3 Mio. Euro
3 Das individuelle Gehälter-Ranking
4 Pensions- sowie Abfindungs- und Abfertigungszahlen
4.1 Zusatzpensionen sind die Regel
4.1.1 Beitragsorientierte Versorgungspläne dominieren
4.1.2 Voraussetzungen für den Leistungsbezug
4.2 Lückenhafte Informationen zu Versorgungsleistungen
4.3 Zahlungen an ehemalige Vorstände und ihre Hinterbliebene
5 Vorstandsvergütung gem. §78 Abs. 1 AktG
5.1 Übliche Vergütung – der „vertikale Vergleich“
5.2 Langfristige Anreize zur nachhaltigen Unternehmensentwicklung
5.3 Die Vergütungssysteme am Praxis-Prüfstand
5.4 Finanzielle Kriterien dominieren die Anreizstruktur
5.5 Zum Kriterium „Langfristigkeit“ in der Vorstandsvergütung
5.5.1 Langfristige Ziele für die variable Vergütung
5.5.2 Mehrjähriges Bonusmodell
5.5.3 Aktienoptionsprogramm
5.5.4 Long Term Incentive Program
5.6 Keine wirksamen Bonus-Bremsen
6 Schlussfolgerungen und AK-Forderungen
7 Glossar