Experteninterviews: Die Zukunft des Wintersports
Wintersport zählt zu den wichtigsten Reisemotiven im Alpentourismus. Welche Bedürfnisse hat der Wintersport-Urlauber genau, wie informiert er sich und wie bucht er seine Reisen? Und wird es Wintersport überhaupt noch geben?
Anbieter: | Österreich Werbung |
---|---|
Veröffentlicht: | Apr 2015 |
Preis: | kostenlos |
Studientyp: | Marktforschung |
---|---|
Branchen: | Tourismus, Freizeit & Sport • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft |
Tags: | Alpentourismus • Freizeit • Reisemotive • Skifahren • Sport • Tourismus • Trend • Wintersport • Wintertourismus |
Die gute Nachricht allen voran: Auch in 50 Jahren wird der Wintersport und Winterurlaub populär sein. Das Management Institut Innsbruck (MCI) geht der Frage nach, welchen Herausforderungen sich der alpine Wintertourismus in Zukunft stellen muss. Die Grundlage dafür bildet eine repräsentative Untersuchung am deutschen Markt, bei der 2.260 Deutsche persönlich zur Zufriedenheit mit dem Winterurlaub in den Bergen, Motiven u.v.m. befragt wurden. Als Conclusio leitet das MCI 6 Thesen ab:
- Die Emotionalisierung ist eine der wesentlichen Herausforderungen für die erfolgreiche Zukunft des Wintersports
- Schneesport und Skifahren wird 2050 noch existierien
- Attraktive Skigebiete sind entscheidend für den Erfolg von Wintersportdestinationen
- Der Nachhaltigkeitshype in den Medien könnte eine Falle für den Wintersport darstellen
- Schneesport wird ein Lifestyle und Premiumprodukt
- Sport, Natur, Unterhaltung und Spaß sind die wesentlichen Erfolg