FREIWILLIGES ENGAGEMENT IN ÖSTERREICH
In Österreich hat das Engagement in der Freiwilligenarbeit eine lange Tradition und nach wie vor einen hohen Stellenwert. Dies betrifft sowohl die unbezahlte Freiwilligenarbeit in Vereinen und Organisationen als auch die unbezahlte Nachbarschaftshilfe. Das Ausmaß des Engagements hat sich in Bezug auf den informellen Sektor der Freiwilligenarbeit innerhalb der letzten Jahre sogar noch ausgeweitet.
Inhaltsverzeichnis
Daten zur Untersuchung ............................................................................................................. 4
I. Vorwort ............................................................................................................................... 5
II. Die Hauptergebnisse in Kurzform ............................................................................................ 6
III. Die Ergebnisse im Einzelnen ................................................................................................... 8
1. Gesamtüberblick über die Freiwilligenarbeit in Österreich ......................................... 8
1.1. Zum Begriff der Freiwilligenarbeit ............................................................................. 8
1.2. Zum Begriff der Beteiligungsquote ........................................................................... 8
1.3. Zum Begriff der Beteiligungsstruktur ........................................................................ 8
1.4. Bundesweite Beteiligungsquote an der Freiwilligenarbeit ......................................... 9
1.5. Hochrechnung ....................................................................................................... 10
2. Beteiligungsquote an der Freiwilligenarbeit nach einzelnenMerkmalen .................... 11
2.1. Beteiligungsquote nach Geschlecht ........................................................................ 11
2.2. Beteiligungsquote nach Alter .................................................................................. 12
2.3. Beteiligungsquote nach Geschlecht und Alter .......................................................... 13
2.4. Beteiligungsquote nach Bildung.............................................................................. 14
2.5. Beteiligungsquote nach Tätigkeit und Beruf ............................................................. 15
2.6. Beteiligungsquote nach Haushaltseinkommen ........................................................ 17
2.7. Beteiligungsquote nach Zuwanderungshintergrund ................................................ 18
2.8. Beteiligungsquote nach Gemeindegröße ................................................................ 19
3. Beteiligungsstruktur in der Freiwilligenarbeit ........................................................... 21
3.1. Beteiligungsstruktur nach Geschlecht ..................................................................... 21
3.2. Beteiligungsstruktur nach Alter ............................................................................... 21
3.3. Beteiligungsstruktur nach Bildung ......................................................................... 22
3.4. Beteiligungsstruktur nach Berufstätigkeit ............................................................... 23
3.5. Weitere Strukturmerkmale ..................................................................................... 23
4. Bereiche der formellen Freiwilligenarbeit ................................................................ 23
4.1. Beteiligungsquote nach Bereichen ......................................................................... 24
4.2. Beteilungsquoten nach Subgruppen ...................................................................... 27
4.3. Struktur der formellen Freiwilligenarbeit nach Bereichen ......................................... 28
4.3.1. Beteiligungsstruktur nach Geschlecht .................................................................... 28
4.3.2. Beteiligungsstruktur nach Berufstätigkeit ............................................................... 29 Freiwilligenarbeit in Österreich
3
4.3.3. Beteiligungsstruktur nach Zuwanderungshintergrund ............................................. 30
5. Intensität der formellen Freiwilligenarbeit ................................................................ 31
5.1. Freiwilligenarbeit in mehreren Organisationen ......................................................... 31
5.2. Funktion im Rahmen der formellen Freiwilligenarbeit .............................................. 32
5.3. Zeitaufwand in Tagen bei der formellen Freiwilligenarbeit ....................................... 33
5.4. Regelmäßige und zeitlich begrenzte Tätigkeiten ..................................................... 35
5.5. Stundenausmaß in den letzten 7 Tagen .................................................................. 36
6. Informelle Freiwilligenarbeit ................................................................................... 37
6.1. Beteiligungsquote nach Bereichen ......................................................................... 37
6.2. Struktur der informellen Freiwilligenarbeit nach Bereichen ...................................... 39
6.2.1. Beteiligungsstruktur nach Geschlecht .................................................................... 39
6.2.2. Beteiligungsstruktur nach Berufstätigkeit ............................................................... 40
6.2.3. Beteiligungsstruktur nach Zuwanderungshintergrund .............................................. 41
6.3. Anzahl der Tätigkeiten bzw. Bereiche ..................................................................... 42
6.4. Zeitaufwand in Tagen bei der informellen Freiwilligenarbeit .................................... 44
6.5. Regelmäßige oder zeitlich begrenzte Tätigkeiten? ................................................... 45
6.6. Stundenausmaß in den letzten 7 Tagen .................................................................. 47
7. Gründe und Motive für die Freiwilligenarbeit ........................................................... 47
8. Gründe dafür, keine Freiwilligenarbeit zu leisten ..................................................... 52
9. Informationsbedarf ................................................................................................ 55
9.1. Über Möglichkeiten formeller Freiwilligenarbeiten mehr informieren ....................... 55
9.2. Gewünschte Informationsträger ............................................................................. 56
9.3. Präferierte Informationsform .................................................................................. 57
10. Empfehlungen ....................................................................................................... 58
11. Resümee und Ausblick ........................................................................................... 61
Anhang 1: Struktur der Stichprobe .......................................................................................... 62
Anhang 2: Methodische Hinweise .......................................................................................... 64
Zur Durchführung der Befragung ............................................................................................... 64
Stichprobe ............................................................................................................................. 64
Ausschöpfung .......................................................................................................................... 64
Plausibilitätsprüfungen und Datengewichtung .......................................................................... 65
Statistische Schwankungsbreiten der Ergebnisse ...................................................................... 65
Abbildungsverzeichnis ............................................................................................................. 68
© 2013 Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz