Gaming als Lifestyle – Trend oder echte Veränderung der Gesellschaft?
Die Lust am Spiel lässt sich in allen Kulturen und Epochen finden. Noch nie war es so einfach, mit einem Griff zum Smartphone binnen Sekunden ein spielerisches Erlebnis aufzurufen. Eine neue Generation wächst mit diesem Standard heran, so dass aus einem flüchtigen Trend eine nachhaltige Veränderung unserer Alltagsvorlieben in der Gesellschaft werden könnte.
Anbieter: | Diverse |
---|---|
Veröffentlicht: | Jan 2023 |
Preis: | kostenlos |
Studientyp: | Blog & Paper |
---|---|
Branchen: | Tourismus, Freizeit & Sport |
Tags: | Gaming • Glücksspiel |
Spiel im Herz der Gesellschaft angekommen
Nur wenige Studien zu gesellschaftlichen Themen befassen sich mit den Auswirkungen von Spiel. Oft wird das Spielhalten von Kindern und Jugendlichen analysiert und auf mögliche Gefahren wie zu viele Stunden vor PC-Bildschirm und Smartphone hingewiesen. Schnell geht unter, dass längst auch Millionen Erwachsene ihrer Spiellust frönen und hiermit eine Abwechslung vom Alltag genießen.
Wie so vieles in der modernen Welt ist Gaming zu einem Milliardengeschäft geworden. Nicht nur Messen zum Gaming-Lifestyle und die horrenden Umsätze der großen Plattformen und Entwickler machen dies deutlich. Wo immer wirtschaftliche Interessen mit einem intensiven Marketing gegeben sind, wird sich ein Trend langfristig festigen. Und dies ist neben einfachen Handyspielen vor allem auf PC und Konsole zu sehen, für die große Titel zu teuren Neupreisen mühelos über die Ladentheke gehen.
Spiel nicht als Ablenkung vom Leben verstehen
Das Spielerlebnis für Erwachsene gehörte in früheren Zeiten in den Feierabend und war mit einem sozialen Erlebnis verbunden. Es ist keine umfangreiche Recherche nötig, um Klassiker wie den Skat- oder Kegelabend in Deutschland und den angrenzenden Ländern als spielerischen Standard zu finden. Modernes Gaming ist eher eine einzelne Tätigkeit, die sich zu Hause ohne andere Menschen durchführen lässt.
Zwar sorgen Multiplayer für ein Spielerlebnis mit anderen. Der soziale Aspekt ist jedoch kaum mit der Geselligkeit zu vergleichen, die sich in früheren Jahrzehnten im Kreis von Freunden und Familie vor Ort erleben ließ. Genau hier liegt ein wichtiger Reibungspunkt: Selbst bei einer digitalen Verbindung mit anderen Spielern führt das Erlebnis an Bildschirm oder Handy schnell zu sozialen Problemen.
Was bei Kindern und Jugendlichen oft zu Defiziten im Umgang mit anderen führt, wird beim Erwachsenen schnell übersehen oder heruntergespielt. Hier bedarf es einer gewissen Ehrlichkeit sich selbst gegenüber, Art und Häufigkeit des Spiels kritisch zu hinterfragen. Aus welchen Gründen wird genau gespielt? Wie viel Zeit fließt in dieses Hobby und leiden Freunde und Familie hierunter? Bringt das gewählte Spiel noch den erhofften Spielspaß oder ist es zu einer Gewohnheit geworden, die schlimmstenfalls in einer Sucht endet.
Ein neues, bewusstes Erlebnis
Natürlich geht es beim Spielen auch anders. Die Lust am spielerischen Wettbewerb oder die Hoffnung auf Gewinne gehören zum Leben einfach dazu. Wichtig ist, einen seriösen Rahmen zu schaffen, mit dem das Spielerlebnis keinen Einfluss auf weitere Lebensbereiche nimmt.
Dies bedeutet zum einen, verantwortungsvoll zu spielen. Seriöse Anbieter von Glücksspielen nehmen dies ernst und erfüllen mit ihrem Angebot nicht nur die gesetzlichen Vorgaben in puncto Spielerschutz. Bei größeren Casino-Plattformen wie NetBet sind eine selbst gewählte Einschränkung von Einzahlungen und ähnliche Vorkehrungen technisch mit wenigen Klicks umsetzbar.
Eine ähnliche Verpflichtung sich selbst gegenüber lässt sich zeitlich eingehen. Wenn Spiele wie Roulette oder Slots in einem Casino online faszinieren, können diese einfach nach Zeitplan im Feierabend genossen werden. Oder der Spieler setzt sich von Beginn an eine Grenze in Zeit oder Einsätzen. Das Ziel hierbei: Jederzeit ein Bewusstsein für das eigene Handeln aufrechtzuerhalten. So bleibt das Spielen spannend und eine noch größere Freude über erzielte Gewinne entsteht.
Spiel muss immer Spiel bleiben
Auch das grundlegende Mindset entscheidet, speziell bei Konzepten wie Sportwetten oder Glücksspiel. Wer sich auf der Suche nach Jobs befindet, sollte die Gewinnchancen solcher Angebote nicht als Ersatz für eine vollwertige Arbeit ansehen.
Sehr wenige haben das Glück, durch einen Millionengewinn ihre bisherige Arbeit ruhen zu lassen. Dies ist jedoch eine absolute Ausnahme und nicht die richtige Erwartungshaltung. Wer das spielerische Erlebnis dauerhaft als Spiel versteht, wird innerlich am meisten profitieren.