GfK Konsumklima in Österreich und Europa im Juni 2017
Die Ergebnisse der Studie "GfK Konsumklima Europa" zeigen die Einschätzung der Entwicklung der Wirtschaftslage (Konjunkturerwartung) und der Einkommenssituation und auch die Anschaffungsneigung (der privaten Investitionsbereitschaft) der Bevölkerung im Zeitverlauf und im europäischen Vergleich. In Österreich erreicht Positive Stimmung höchsten Wert seit 2011 und der optimistischer Blick auf Einkommen, Konsumlaune steigt.
Anbieter: | GfK Austria GmbH |
---|---|
Veröffentlicht: | Jul 2017 |
Preis: | kostenlos |
Studientyp: | Marktforschung |
---|---|
Branchen: | Arbeitswelt • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft |
Tags: | Arbeitsmarkt • Ausgabenbereitschaft • Einkommenserwartung • Konjunktur • Konsumklima • Private Investitionen • Wirtschaftslage • Wirtschaftsoptimismus |
Die Konjunkturerwartung in Europa im Juni 2017
Konjunkturerwartung in Österreich
Österreich blickt mit Optimismus auf die wachsende Konjunktur, auch das Konsumklima Europa bleibt auf hohem Niveau, in vielen Staaten macht sich eine positive Stimmung breit. Der Optimismus des ersten Quartals 2017 hält in Österreich auch im zweiten Quartal an und übertrifft diesen: Die Konjunkturerwartung der österreichischen Verbraucher steht im GfK Konsumklima bei 18,7 Punkten und erreicht damit den höchsten Wert seit Mitte 2011. „Die positive Grundstimmung in Österreich ist von anhaltender Dauer und steht auch in einem europäischen Kontext. Zugpferde des Aufschwungs sind Deutschland und Frankreich“, so Paul Unterhuber von GfK Österreich.
Die Inhalte der Studie
- Konjunkturerwartung in Europa
- Einkommenserwartung in Europa
- Anschaffungsneigung in Europa
- Konjunkturerwartung Österreich
- Einkommenserwartung Österreich
- Anschaffungsneigung Österreich
- Konsumklima EU 28
Studiensteckbrief
Die Ergebnisse zum GfK Konsumklima Europa stammen aus einer Konsumentenbefragung, die im Auftrag der EU-Kommission in allen Ländern der Europäischen Union durchgeführt wird. In den 28 Ländern werden monatlich etwa 40.000 Personen befragt. Diese sind repräsentativ für die erwachsene Bevölkerung in der EU. In Österreich werden monatlich 1500 Interviews erhoben, jährlich 18.000 Menschen befragt.