GfK-Konsumklima MAXX

Die Konjunkturerwartung in Europa hat den höchsten Wert seit 2009 erreicht. Der positive Konjunktur-Trend des 4. Quartals 2013 fand allerdings keine Fortsetzung in Österreich. Positiv bleiben lediglich die Einkommenserwartung und Anschaffungsneigung

Zur Studie

Die Ergebnisse sind ein Auszug aus der internationalen Ausweitung der Studie GfK-Konsumklima MAXX und basieren auf Verbraucherinterviews, die im Auftrag der EU-Kommission in allen Ländern der Europäischen Union monatlich durchgeführt werden. Das GfK Konsumklima Europa gibt einen Überblick über die Entwicklung von Konjunktur- und Einkommenserwartung sowie der Anschaffungsneigung der Konsumenten in Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Spanien und der Tschechischen Republik . Diese zwölf Länder umfassen rund 80 Prozent der Bevölkerung der 27 EU-Staaten.

Auf die hier betrachteten Länder entfällt folgende monatliche Verteilung der Interviews:

 

​Bulgarien
1.000​
​Deutschland ​2.000
Frankreich ​3.300
​Griechenland ​1.500
​Großbritannien ​2.000
​Italien ​2.000
​Österreich ​1.500
​Polen ​1.000
​Portugal ​2.100
​Rumänien ​1.000
​Spanien ​2.000
​Tschechische Republik ​1.000

 

Die folgende Tabelle zeigt die einzelnen Indikatoren im Überblick:

​Konjunkturerwartung  Diesem Indikator liegt folgende Frage an die Verbraucher zugrunde: „Was glauben Sie, wie wird sich die allgemeine wirtschaftliche Lage in den kommenden zwölf Monaten entwickeln?“ (sich wesentlich verbessern - sich etwas verbessern - in etwa gleichbleiben - sich etwas verschlechtern - sich wesentlich verschlechtern - weiß nicht)  
​Einkommenserwartung ​Diesem Indikator liegt folgende Frage an die Verbraucher zugrunde: „Wie wird sich Ihrer Ansicht nach die finanzielle Lage Ihres Haushalts in den kommenden zwölf Monaten entwickeln?“ (sich wesentlich verbessern - sich etwas verbessern - in etwa gleichbleiben - sich etwas verschlechtern - sich wesentlich verschlechtern - weiß nicht)
​Konsum- und Anschaffungsneigung ​Diesem Indikator liegt folgende Frage an die Verbraucher zugrunde: „Glauben Sie, dass es zurzeit ratsam ist, größere Anschaffungen zu tätigen?“ (Ja, der Augenblick ist günstig - Der Augenblick ist weder besonders günstig noch besonders ungünstig - Nein, der Augenblick ist nicht günstig - weiß nicht)

 Über GfK

GfK steht für zuverlässige und relevante Markt- und Verbraucher-informationen. Durch sie hilft das Marktforschungsunternehmen seinen Kunden, die richtigen Entscheidungen zu treffen. GfK verfügt über 80 Jahre Erfahrung im Erheben und Auswerten von Daten. Rund 13.000 Experten vereinen globales Wissen mit Analysen lokaler Märkte in mehr als 100 Ländern. Mithilfe innovativer Technologien und wissenschaftlicher Verfahren macht GfK aus großen Datenmengen intelligente Informationen. Dadurch gelingt es den Kunden von GfK, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und das Leben der Verbraucher zu bereichern.