GfK TEMAX® Österreich 4. Quartal 2014

Ergebnisse GfK TEMAX® Österreich für das vierte Quartal 2014 - Knapp 1,37 Milliarden Euro wurden im Zeitraum Oktober bis Dezember 2014 im österreichischen Markt für technische Gebrauchsgüter umgesetzt. Der Umsatz im vierten Quartal kann damit knapp den Vorjahreswert erreichen.

Anbieter: GfK Austria GmbH
Veröffentlicht: Aug 2014
Preis: Preis auf Anfrage
Studientyp: Branchenstudien • Marktforschung • Pressemeldung
Branchen: Handel & Dienstleistung • Online & IKT & Elektronik
Tags: Büromaschinen • Elektrohandel • Elektrokleingeräte • Foto • Handy • Informationstechnologie • Kamera • Konsumgüter • Notebook • PC • Tablet • Telekommunikation • Unterhaltungselektronik • Weißware

Über das gesamte Jahr 2014 wurden 4,46 Milliarden Euro am Technikmarkt erwirtschaftet: ein Minus von 1,7 Prozent verglichen mit 2013. Das ist das Ergebnis des GfK TEMAX® Österreich für das vierte Quartal 2014.

Nach einem sehr schwachen Jahresbeginn kann im stärksten Schlussquartal der Umsatz des Vorjahreszeitraumes erreicht werden. Ausschlaggebend für dieses Ergebnis ist neben den bereits in den Vormonaten beobachteten Aufwärtstrends auf Grund innovativer Produkte bei Elektrokleingeräten und Elektrogroßgeräten der starke Impuls aus dem Telekomsektor. Der Markt für Unterhaltungselektronik kann dank positiver Entwicklung bei den Flachbildfernsehern knapp an das Vorjahresniveau anschließen. Bürogeräte und Verbrauchsmaterial bleiben hinter dem Vorjahr zurück. Enttäuschender Jahresausklang im Bereich der Informationstechnologie vor allem geprägt durch die negative Umsatzentwicklung der Media Tablets. Im Bereich Foto zeigen auch im Weihnachtsgeschäft alle Produktgruppen weiterhin einen deutlichen Rückgang der Konsumnachfrage.

Elektrokleingeräte: unbeirrt auf Wachstumskurs

Auch das vierte Quartal 2014 schloss für Elektrokleingeräte mit schwarzen Zahlen ab: Auf +7% belief sich der Zuwachs im Q4/14 und lag damit exakt auf dem Jahresschnitt für 2014. Insgesamt wurde im Berichtsjahr ein Umsatz von rund 428,3 Millionen Euro realisiert. In absoluten Umsatzzahlen lieferten die Küchenhelfer den größten Zuwachs, hier zeigten sich vor allem die Küchenmaschinen über alle Vertriebskanäle und Preisklassen hinweg recht dynamisch. Aber auch die Standmixer setzten mit „Smoothies to go“-Geräten ein kräftiges Ausrufezeichen. Bei Kaffeemaschinen, Staubsaugern und elektrischen Zahnbürsten lag die Steigerung in etwa auf gleich hohem Niveau. Einzig am Markt für Bügeleisen (traditionelle Geräte wie auch Dampfstationen) war ein leichter Umsatzrückgang zu verzeichnen.

Telekommunikation: viertes Quartal verbessert das Gesamtergebnis

Nachdem sich der Telekomsektor im Jahr 2014 von Quartal zu Quartal schwächer entwickelt hatte, kann das vierte Quartal zwar mit keiner kompletten Trendumkehr aufwarten, aber immerhin mit einem Plus von 4,2%. Insgesamt lagen die Umsätze in 2014 bei rund 963 Millionen Euro und damit um 2,8 Prozent niedriger als 2013. Im Schlussquartal beträgt der Anteil der Smartphones an allen verkauften Mobiltelefonen 75%. Die am meisten nachgefragten Smartphones gegen Jahresende haben Displays mit einer Größe zwischen 4,5 und 5 Zoll und sind LTE-fähig. Während sich das Premiumpreissegment relativ stabil erweist, erhöht sich der Konkurrenzkampf bei den Einsteigergeräten deutlich. Das Mobile Zubehör rund um die Smartphones beschert der Telekommunikation weiterhin gute Gewinne. Spannend wird das Jahr 2015 vor allem auch im Hinblick auf die Durchschlagskraft neuer innovativer Produktgruppen wie etwa Smart Watches.

Elektrogroßgeräte: Stabiles Jahr – dank Innovationen

Das Umsatzvolumen der Elektrogroßgeräte betrug im Q4/14 rund 237 Millionen Euro. Dies entspricht einem Wachstum von plus 2,8% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Der Handel erfreute sich mit Umsatzsteigerungen in fast allen Bereichen. Einzig die Dampfgarer erreichten nicht den Wert des vierten Quartals 2013.

Eine besonders hohe Nachfrage zeigte sich in dieser Periode bei den Dunstabzugshauben, welche mit hochpreisigen Innovationen wie den Deckenhauben und den Tischhauben die Kunden überzeugen konnten. Des Weiteren wuchsen die Kochfelder aufgrund der starken Nachfrage nach Kochfeldern mit flexibler Induktion

Unterhaltungselektronik: knapp unter Vorjahresniveau

Nach einem stark rückläufigen 1. Quartal 2014 folgten zwei von Umsatzsteigerungen geprägte Quartale. Das 4. Quartal blieb ganz knapp hinter dem Vorjahr. (-0,1%) Für das Gesamtjahr 2014 bedeutet das mit einem Minus von 0,6% ebenfalls einen leichten Umsatzrückgang gegenüber 2013. Dabei konnten die Flachbildfernseher mit einen Plus von 0,4% zulegen und die Rückläufe anderer Produktbereiche, wie Video Player (DVD/Blu-ray, -14%) oder Set Top Boxes (-3,4%) teilweise kompensieren.

Die Flachbildfernseher als gewichtigste Produktgruppe profitierten natürlich von der Fußball Weltmeisterschaft und der beginnenden Substitution von Full HD-Geräten durch Ultra HD-Modelle. Positiv entwickelten sich weiterhin etwa die Docking/Mini Speakers und die „Digital TV Accessories“ (KAMs).

Bürogeräte und Verbrauchsmaterial: leichter Rückgang durch Tinte

Das Umsatzvolumen von Bürogeräten und Verbrauchsmaterialien im Q4/14 belief sich auf rund 70,4 Millionen Euro. Im Vergleich zu Q4/13 bedeutet dies einen Rückgang um -1,2%. Im gesamten Jahr 2014 wurde um -2,2% weniger umgesetzt als in der Referenzperiode 2013. Im Bereich der Druckerhardware war in Q4/14 wieder ein leichtes Plus zu verzeichnen. Business Ink Geräte und Laser MFDs sind in diesem Kontext positiv hervorzuheben. Bei den übrigen Warengruppen war nur bei Laser Tonern ein Umsatzwachstum im Vergleich zu Q4/13 zu beobachten. Tintenpatronen sowie Daten- und  Videoprojektoren zeigten eine negative Umsatzentwicklung und waren demnach für das gesamt rückläufige Ergebnis in Q4 verantwortlich.

Informationstechnologie: negativer Jahresabschluss

Das Jahr 2014 endete mit einem erneuten Umsatzrückgang für den Bereich der  Informationstechnologie. Das vierte Quartal lag mit -4,8% sogar noch unter dem Jahresschnitt von -3,5%. Das mit einem Umsatz von knapp 297 Millionen Euro stärkste Quartal des Jahres konnte somit den rückläufigen Trend der IT nicht umkehren. Der Rückgang war wiederum am stärksten von der negativen Umsatzentwicklung der Media Tablets geprägt. Weitere Rückgänge waren bei optischen Laufwerken und Hard Disk Speichern zu verzeichnen. Im Gegensatz dazu konnten Computing Tablets (Tablets mit voller Computing Power, vollem Betriebssystem) den Umsatz fast verdoppeln. Ebenfalls positiv gestaltete sich das Jahresende für Eingabegeräte (PC/Tablet Tastaturen, Mäuse).

Foto: weiterhin im Tief

Im Bereich Foto zeigen auch im 4. Quartal alle Produktgruppen weiterhin einen deutlichen Rückgang der Konsumnachfrage.  Sowohl Kameras mit Wechselobjektiven und Kompaktkameras, als auch Wechselobjektive zeigten ein Minus, welches sich für den gesamten Bereich Foto zu einem Gesamt-Minus von 18,7% gegenüber dem Jahr 2013 summierte. Dabei zeigte das 4. Quartal mit -19,6% einen besonders drastischen Rückgang. Lediglich das Segment der Compact System Cameras (als Teil der Kameras mit Wechselobjektiven) konnte mit einem Plus von 29% für ein Wachstum im Jahr 2014 sorgen. Sehr stark waren im Quartalsvergleich weiterhin die Umsatzrückgänge bei den hochpreisigen Spiegelreflex-Kameras (SLR). Bei den Kompaktkameras (Fixed Lens) konnte der spürbare Anstieg des Durchschnittspreises den starken Mengenrückgang jedoch bei Weitem nicht kompensieren.

GfK TEMAX® Österreich: Weihnachtsgeschäft 2014 kann knapp an das Vorjahr anschließen, aber der Gesamtjahresumsatz liegt erstmals hinter dem Vorjahr zurück.

Die rückläufige Entwicklung im Bereich der technischen Konsumgüter spiegelt die wirtschaftliche Situation seit dem Frühjahr 2014 wider. Die Vorlaufindikatoren geben derzeit keine nennenswerten Hinweise auf eine Konjunkturbelebung 2015. Auf Basis eines eher zurückhaltenden Konsumklimas lassen spannende Innovationen und Trends im Technikmarkt dennoch auf zusätzliches Umsatzpotenzial hoffen.

Zur Studie
Der GfK TEMAX® Austria ist ein vom Sektor Retail and Technology ge-schaffener Index zum Markt der technischen Gebrauchsgüter. Der GfK TEMAX® wird international veröffentlicht. Die Ergebnisse basieren auf den Erhebungen des Handelspanels der GfK Retail and Technology. In das Handelspanel fließen international Daten von mehr als 425.000 Verkaufsstellen in die Analysen ein. Alle Berichte und Pressemitteilungen sind unter www.gfktemax.com abrufbar.

Weitere Informationen:
Tel.: +43 1 – 71710
Prok. Mag. Brigitte Liebenberger, DW 340
brigitte.liebenberger@gfk.com

Astrid Mörk, DW 308
astrid.moerk@gfk.com