Haushalte, Familien und Lebensformen in Österreich

Die Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung gibt Aufschluss über Familien- und Lebensformen in Privathaushalten. Zusätzlich werden ausgewählte Ergebnisse der Anstaltsbevölkerung aus Volkszählung, der Registerzählung 2011 und der Abgestimmten Erwerbsstatistik präsentiert.

Anbieter: Statistik Austria
Veröffentlicht: Mär 2020
Autor: Statistik Austria
Preis: kostenlos
Studientyp: Statistik
Branchen: Branchenübergreifend
Tags: Bevölkerung • Demographie • Familien • Familientyp • Geburtsland • Gender • Gender Gap • Gleichberechtigung • Gleichstallung • Hauhalt • Haushaltsfortschreibung • Lebensformen • Mikrozensus

Die Tabellen zu den Themen Haushalte, Familien und Lebensformen basieren vorwiegend auf Auswertungen der Jahresdaten der Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung.

Die Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung gibt Aufschluss über Familien- und Lebensformen in Privathaushalten. Zusätzlich werden ausgewählte Ergebnisse der Anstaltsbevölkerung aus Volkszählung, der Registerzählung 2011 und der Abgestimmten Erwerbsstatistik präsentiert. Privathaushalte werden nach verschiedenen demographischen Variablen wie dem Alter, Geschlecht, Familienstand, Migrationshintergrund, Haushaltsgröße, Haushaltstyp und den Unterschieden nach Bundesländern dargestellt. Die Familien werden im Sinne der Kernfamiliendefinition nach ihren unterschiedlichsten Erscheinungsformen (Paarfamilien, Ein-Eltern-Familien usw.) abgebildet.

Von 1986 bis 2016 stieg die Zahl der Privathaushalte in Österreich um 37% von 2.818.000 auf 3.865.000 an. Die Bevölkerung in Privathaushalten nahm in diesem Zeitraum jedoch nur um 15% zu (1986: 7.486.000; 2016: 8.599.000). Somit war die größere Zahl der Haushalte nur zum Teil auf das Bevölkerungswachstum zurückzuführen. Eine wesentliche Rolle spielte auch die verringerte durchschnittliche Haushaltsgröße: lebten im Jahr 1986 in einem Haushalt noch durchschnittlich 2,66 Personen, waren es im Jahr 2016 nur mehr 2,22 Personen.