Helloween

An Halloween scheiden sich die Gruselgeister. Von den Jungen als Spaßkultur verehrt, von den Älteren als Geschäftemacherei abgetan: Halloween spaltet die Nation - gewinnt aber von Jahr zu Jahr mehr Gruselfans

Anbieter: marketagent
Veröffentlicht: Nov 2013
Autor: Judith Traxler
Preis: kostenlos
Studientyp: Marktforschung • Pressemeldung
Branchen: Handel & Dienstleistung • Kultur • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft
Tags: Brauchtum • Fasching • Helloween • Kürbisfest • Spassgesellschaft

Verkleidung, „Süßes oder Saures“ und Gruselparties: Am 31.Oktober ist Halloween und das Land ist gespalten. Kein anderer Brauch scheidet die Geister stärker als das neu aufgelegte Kürbisfest. Das Online Markt- und Meinungsforschungsinstitut Marketagent.com hat mehr als 500 Österreicher rund um Ihre Einstellung zum neuen Trend Halloween befragt. Ergebnis: Mehr als die Hälfte der Österreicher hält Halloween für eine unnötige Übernahme einer irisch/ amerikanischen Tradition.

Dennoch gewinnt der importierte Grusel von Jahr zu Jahr mehr Fans, vor allem unter den Jungen. In Österreich feiert bereits jeder Vierte Halloween, bei den Unter-30-Jährigen sogar jeder Zweite vorrangig mit Partys.

Zwei Drittel würden Kinder, die am 31. Oktober an der Haustüre mit dem Spruch „Süßes oder Saures“ Süßigkeiten einfordern, mittlerweile beschenken.