Hochschulprognose 2011
Die vorliegende Hochschulprognose 2011 wurde von Statistik Austria im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung durchgeführt. Sie schließt damit inhaltlich an eine lange Tradition von Hochschulplanungsprognosen an, die im Auftrag des Wissenschaftsressorts von 1978 bis 2008 im Dreijahresrhythmus am Institut für Demographie durchgeführt wurden (Landler, 2009, S. 1 mwN), beruht jedoch auf einem von Statistik Austria völlig neu konzipierten Prognosemodell, nämlich einer Mikrosimulation, die in Kapitel 2 vorgestellt wird.
1. Einleitung ....................................................................................................................... 9
2. Modellbeschreibung ......................................................................................................11
2.1. Startpopulation der Studierenden ...........................................................................11
2.2. Übergangswahrscheinlichkeiten .............................................................................13
2.3. Studienanfängerinnen und -anfänger .....................................................................16
2.4. Einschränkungen ...................................................................................................18
3. Maturantenprognose .....................................................................................................21
4. Übertritte ins Hochschulwesen ......................................................................................25
4.1. Darstellung der Übertritte nach Bereichen ..............................................................27
5. Prognose der Studienanfängerinnen und -anfänger ......................................................29
5.1. Studienanfängerinnen und -anfänger nach Bereichen ............................................31
5.2. Studienanfängerinnen und -anfänger nach Bildungsfeldern ...................................32
5.3. Studienanfängerinnen und -anfänger nach Studientypen .......................................35
5.4. Altersverteilung der Studienanfängerinnen und -anfänger ......................................36
5.5. Anteil der Studienanfängerinnen und -anfänger am Altersjahrgang ........................37
6. Voraussichtliche Entwicklung der Zahl der Studierenden ..............................................39
6.1. Studierende nach Bereichen ..................................................................................44
6.2. Belegte Studien nach Bildungsfeldern ....................................................................46
6.3. Anteil der Studierenden an der Bevölkerung ..........................................................50
7. Prognose der Studienabschlüsse ..................................................................................53
7.1. Studienabschlüsse nach Bereichen ........................................................................57
7.2. Studienabschlüsse nach Bildungsfeldern ...............................................................59
7.3. Alter bei Studienabschluss .....................................................................................65
8. Studienerfolgsquoten und Verweildauern ......................................................................69
9. Zusammenfassung ........................................................................................................73
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen ..........................................................................77
Literaturverzeichnis ..............................................................................................................79
Tabellenteil ...........................................................................................................................81