Innovative Energietechnologien in Österreich

Die Dokumentation und Analyse der Marktentwicklung der Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energie schafft eine Planungs- und Entscheidungsgrundlage für zahlreiche Akteursgruppen in der Politik, der Wirtschaft und im Bereich der Forschung und Entwicklung. In diesem Sinne schafft die vorliegende Marktstudie “Innovative Energietechnologien in Österreich – Marktentwicklung 2012“ diese Grundlagen für die technologischen Bereiche der festen Biomasse, der Photovoltaik, der Solarthermie und der Wärmepumpen.

1. Zusammenfassung 10
1.1 Motivation, Methode und Inhalt 10
1.2 Einleitung 10
1.3 Feste Biomasse – Brennstoffe 11
1.4 Feste Biomasse – Kessel und Öfen 12
1.5 Photovoltaik 13
1.6 Solarthermie 14
1.7 Wärmepumpen 15
1.8 Schlussfolgerungen 16
2. Summary 18
2.1 Motivation, method and content 18
2.2 Introduction 18
2.3 Solid biomass – fuels 18
2.4 Solid biomass – boilers and stoves 19
2.5 Photovoltaic 20
2.6 Solar thermal collectors 21
2.7 Heat pumps 22
2.8 Conclusions 23
3. Methode und Daten 25
3.1 Technologiespezifische Erhebungs- und Berechnungsmethoden 25
3.1.1 Feste Biomasse – Brennstoffe 25
3.1.2 Feste Biomasse – Kessel und Öfen 26
3.1.3 Photovoltaik 26
3.1.4 Solarthermie 26
3.1.5 Wärmepumpen 28
3.2 Grundlagen zur Berechnung der Treibhausgaseinsparungen 28
3.2.1 Wärme aus Erneuerbaren 29
3.2.2 Produktion von Strom aus Erneuerbaren
und Stromverbrauch 29
3.2.3 Zusammenfassung der Emissionskoeffizienten 30
3.3 Grundlagen zur Berechnung der volkswirtschaftlichen Effekte 30
3.4 Abkürzungen, Definitionen 32
4. Rahmenbedingungen der Marktentwicklung 2011 35
4.1 Der Ölpreis 35
4.2 Die allgemeine Wirtschaftsentwicklung 36
4.3 Anreize zur Nutzung fossiler Energie 38
5. Marktentwicklung feste Biomasse – Brennstoffe 39
5.1 Marktentwicklung in Österreich 39
5.1.1 Entwicklung des Bruttoinlandsverbrauchs fester
Biobrennstoffe 39
5.1.2 Produktion, Import und Export 50
5.1.3 Mittlere Preise für feste Biobrennstoffe 53
5.2 CO2-Einsparungen durch den Einsatz fester Biobrennstoffe 54
5.3 Branchenumsatz und Arbeitsplätze 55
5.4 Zukünftige Entwicklungen bei festen Biobrennstoffen 55
Innovative Energietechnologien in Österreich – Marktentwicklung 2012
Seite 8 von 180
6. Marktentwicklung feste Biomasse – Kessel und Öfen 60
6.1 Marktentwicklung Biomassetechnologien 60
6.1.1 Entwicklung der Verkaufszahlen 60
6.1.2 Produktion, Import und Export 67
6.1.3 Europäischer Kesselmarkt 69
6.1.4 Europäischer Ofenmarkt 72
6.1.5 Mittlere Preise für Öfen, Herde und Kessel 74
6.2 Branchenumsatz und Arbeitsplätze 75
6.3 Förderinstrumente für Biomassetechnologien 76
6.4 Zukünftige Entwicklung der Technologie 79
6.5 Erfasste Produzenten von Biomassekesseln, -öfen und –herden 83
7. Marktentwicklung Photovoltaik 85
7.1 Marktentwicklung in Österreich 85
7.1.1 Entwicklung der Verkaufszahlen 85
7.1.2 In Betrieb befindliche Anlagen 87
7.1.3 Installierte Solarzellentypen 88
7.1.4 Anlagen- und Montageart 89
7.1.5 Produktion, Import und Export von PV-Modulen 90
7.1.6 Produktion und Export von Wechselrichtern 91
7.1.7 Mittlere PV-Modul- und Anlagenpreise 92
7.2 Energieertrag und CO2-Einsparung durch Photovoltaik 95
7.3 Arbeitsplätze 96
7.4 Umsätze 98
7.5 Förderinstrumente 99
7.5.1 Investitionsförderung 101
7.5.2 Tarifförderung 105
7.6 Zukünftige Entwicklung der Technologie 106
7.7 Dokumentation der Datenquellen 108
8. Marktentwicklung Solarthermie 110
8.1 Marktentwicklung in Österreich 110
8.1.1 Entwicklung der Verkaufszahlen 110
8.1.2 In Betrieb befindliche Anlagen 115
8.1.3 Produktion, Import, Export 116
8.1.4 Bundesländerzuordnung 119
8.1.5 Einsatzbereiche von thermischen Solaranlagen 120
8.2 Energieertrag und CO2-Einsparungen durch solarthermische
Anlagen 123
8.3 Umsatz, Wertschöpfung und Arbeitsplätze 124
8.3.1 Investitionskosten für thermische Solaranlagen 124
8.4 Förderungen für thermische Solaranlagen (Bundesländer) 125
8.5 Zukünftige Entwicklung der Technologie 127
8.6 Erfasste Solarthermiefirmen 130
9. Marktentwicklung Wärmepumpen 132
9.1 Marktentwicklung in Österreich 132
9.1.1 Entwicklung der Verkaufszahlen im Inlandsmarkt 134
9.1.2 In Betrieb befindliche Anlagen 136
9.1.3 Verteilung nach Wärmequellensystemen 140
9.1.4 Exportmarkt 142
9.1.5 Förderungen und Bundesländerstatistiken 144
Innovative Energietechnologien in Österreich – Marktentwicklung 2012
Seite 9 von 180
9.2 Energieertrag und CO2-Einsparungen durch Wärmepumpen 147
9.2.1 Annahmen für die Berechnung 147
9.2.2 Ergebnisse für den Wärmeertrag aus Wärmepumpen
und CO2 Einsparungen 148
9.3 Umsatz, Wertschöpfung und Arbeitsplätze 150
9.4 Zukünftige Entwicklung der Technologie 151
9.5 Erfasste Wärmepumpenfirmen 154
10. Literaturverzeichnis 155