Ipsos Studie: Weinkonsum und Bio-Wein in Deutschland und Europa im Vergleich
Für die "Millésime Bio Handelsmesse" in Montpellier, hat Organisator und Auftraggeber Sudvinbio im Jänner 2016 die paneuropäische Marktstudie “Die Europäer und der Bio-Wein” veröffentlicht. In Zusammenarbeit mit Ipsos wurden 4.015 Personen über 18 Jahren zum Konsum- und Trinkverhalten von Bio-Wein befragt. Der deutsche Markt ist genauer analysiert worden. Die Studie liefert Vergleiche für Europa, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Schweden und Deutschland.
Anbieter: | Ipsos |
---|---|
Veröffentlicht: | Feb 2016 |
Auftraggeber: | SudVinbio |
Preis: | kostenlos |
Studientyp: | Marktforschung |
---|---|
Branchen: | Essen & Trinken • Gastronomie • Gesundheit • Land & Forst • Umwelt & Ökologie |
Tags: | Alkoholkonsum • Bio-Wein • Genuss • Getränke • Getränkehandel • Lebensmittel • Lebensmittelhandel • Nachhaltigkeit • Wein • Weinkonsum |
Grundsätzlich gilt: Wer Bio will, muss tiefer in die Tasche greifen. Umso erstaunlicher, dass laut Studie gerade die jüngere Generation der Unter-35-Jährigen und dabei eher Frauen zu den Hauptkonsumenten von Biowein in Deutschland gehören. 66 Prozent der deutschen Befragten gaben an, für Wein aus biologischem Anbau rund 1,20 EUR mehr auszugeben als für Wein ohne entsprechendes Gütesiegel. Die britischen Nachbarn investieren für eine Flasche des Öko-Erzeugnisses im Schnitt doppelt so viel. Biowein gewinnt in Deutschland an Fahrtwind: Immerhin jeder sechste Bundesbürger spricht sich für ökologischen Anbau und Weingenuss aus. Durchaus ein positives Signal. Eine wichtige Rolle dürfte dabei die zunehmende Präsenz im Lebensmitteleinzelhandel sowie Fachhandel spielen. Laut Studie wird Biowein in Deutschland nicht nur vorrangig in Supermärkten gekauft, sondern gerade die Bio-Supermärkte spielen hierzulande eine starke Rolle. Eine Kaufgewohnheit, die jedoch nicht in ganz Europa angekommen zu sein scheint. Die Studie zeigt, wie unterschiedlich die Haltung der Europäer zu Biowein ist: Während in Schweden bereits jede zweite befragte Person Lust auf regelmäßig neue Biowein-Entdeckungen hat, ist die Neugier in Deutschland mit 32 Prozent vergleichsweise geringer.
Auch wenn nach wie vor Geld die Welt regiert und folglich ein Großteil der Kaufentscheidungen über den Preis getroffen wird: Für mehr als die Hälfte der befragten Deutschen ist auch der umweltschonende Anbau der Trauben und deren Verarbeitung unter ökologischen und fairen Bedingungen ein wichtiges Argument. Übrigens: Jeder Dritte findet, dass Biowein besser und individueller schmeckt als herkömmlicher Wein.
Noch ist Biowein aber nicht in der Mitte der Gesellschaft angekommen: Nur die Hälfte der Befragten weiß überhaupt, dass es ihn gibt. Für Handel und Vertrieb gilt deshalb weiterhin, die Werbetrommel zu rühren. Mehr Werbung? Die Antwort darauf ist eindeutig: Gut ein Viertel der Teilnehmer wünscht sich mehr attraktive Promotions sowie Verkostungsangebote. Ein Indiz für die große Chance für Biowein, künftig in aller Munde zu sein. Das Image des Bioweins ist auf Wachstumskurs.
Weinkonsum
- Die Mehrheit der Deutschen trinkt gerne Wein, wenn auch etwas weniger als andere befragte Europäer
- Der regelmäßige Konsum von Wein ist auch etwas weniger in Deutschland als in den anderen befragten Ländern, insbesondere im Vergleich zu Frankreich
- Profile regelmäßiger Weinkonsumenten im Vergleich: genauso viele Frauen wie Männer in Deutschland, aber wenige junge Leute
- Regelmäßige Einkäufe sind auch etwas weniger üblich in Deutschland als in Ländern wie Frankreich oder Großbritannien
- Die durchschnittlichen Ausgaben für eine Flasche Wein sind mit 6,5€ in Deutschland am niedrigsten
Bekanntheit und Konsum von Bio-Wein
- Hinsichtlich eines starken Augenmerks auf die Herkunfder Lebensmttel und die Auswirkungen auf die Umwelt
- Ein geringerer Bekanntheitsgrad von Bio-Wein in Deutschland als in Frankreich oder Schweden
- Deutsche haben bisher auch weniger häufig Bio-Weine probiert als Franzosen oder Schweden
- Schweden sind die größten Abnehmer von Bio-Wein, sehr weit vor Deutschland und anderen Ländern
- Profile von Bio-Weinkonsumenten im Vergleich: mehr Frauen und jüngere Leute, auch in Deutschland
- Das Bild von Bio-Wein im Vergleich zu nicht-biologischem Wein
- Der umwelfreundliche Aspekt ist die wesentliche Mogvagon für das Trinken von Bio-Wein, aber auch der Geschmack spielt in Deutschland eine große Rolle
- Hauptsächlich in Supermärkten und Großmärkten wird Bio-Wein verkauft, aber in Deutschland auch häufig in Bio-Läden
- Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist in Deutschland das wesentliche Auswahlkriterium, einhergehend mit dem Umweltschutz
- Durchschnittlich werden in Deutschland für eine Flasche Bio-Wein 7,70 € ausgegeben, was 1,20 € mehr als für irgendeine andere Flasche bedeutet
- Genannt wird ein günstigerer Preis als Haupthebel zur Steigerung der Einkaufshäufigkeit in Deutschland