Ist Cloud Computing sicher?

Cloud Computing ist einer der größten Trends der letzten Jahre. Sowohl Unternehmen wie auch Privatpersonen nutzen immer mehr die Vorteile der Cloud, um von überall auf ihre Dateien zugreifen zu können und dabei Speicherplatz auf ihren eigenen Geräten zu sparen.

Anbieter: marktmeinungmensch
Veröffentlicht: Apr 2021
Preis: kostenlos
Studientyp: Blog & Paper
Branchen: Online & IKT & Elektronik
Tags: Cloud Computing

Und auch andere Bereiche profitieren stark von den Möglichkeiten des Cloud Computing. Ein gutes Beispiel ist die Branche der Videospiele. Es gibt mittlerweile verschiedene Dienste, mit denen Nutzer anspruchsvolle Spiele auf externen Rechnern ausführen können, ohne dass sie selbst in teure Hardware investieren müssen. Es ist gut vorstellbar, dass in Zukunft auch andere Bereiche folgen werden. Zum Beispiel könnte man dann vielleicht über die Cloud Automatenspiele online wie Royal Seven XXL spielen.

Doch bei all den Vorteilen, die Cloud Computing bietet, ist der Bereich natürlich auch mit einigen Gefahren verbunden. Wie alle anderen Aktivitäten im Internet, gibt es auch bei Cloud Computing potentielle Probleme in Bezug auf die Sicherheit. Um diese zu beleuchten, versuchen wir heute eine Antwort auf die Frage „Ist Cloud Computing sicher?“ zu finden. 

Was genau ist Cloud Computing?

Als Cloud Computing werden Dienste bezeichnet, bei denen Nutzer fremde Rechner für eigene Zwecke verwenden können. Die häufigste Nutzung im privaten Bereich ist dabei die Speicherung von Daten auf der Cloud. Eine riesige Anzahl von Menschen verwendet zum Beispiel Cloud Computing, um Fotos und andere Dateien abzuspeichern, ohne dabei große Mengen an Speicherplatz zu verbrauchen.

In der Geschäftswelt wird Cloud Computing zudem sehr oft für aufwändige Rechenaufgaben verwendet. Wenn die PCs im eigenen Betrieb nicht genügend Leistung haben, um bestimmte Aufgaben zu erfüllen, dann können externe Rechner die Lösung sein.

Die größten Anbieter von Cloud Computing sind Amazon mit seinem Dienst AWS (Amazon Web Services), Microsoft mit dem Dienst Azure und Google.  

Die meisten Cloud Computing Dienste sind sehr sicher

Wie angesprochen, ist Sicherheit im Internet immer ein sehr wichtiges Thema. Allerdings sind die oben genannten Anbieter von Cloud Computing Diensten allesamt bekannt dafür, extrem sicher zu sein. Alle Server von Amazon und Co. stehen an geschützten Standorten, auf die keine externen Menschen Zugriff haben.

Zusätzlich dazu werden alle zur Cloud übertragenen Daten verschlüsselt und damit vor Außenstehenden geschützt. Diese Unternehmen verfügen über einige der effektivsten und modernsten Sicherheitstechnologien der Welt, die sie zum Beispiel vor Hackern und anderen Gefahren des Internets schützen. 

Mögliche Probleme mit Cloud Computing

Auch wenn die Technologien der Anbieter von Cloud Computing Diensten sehr sicher sind, gibt es einige andere potentielle Probleme bei deren Nutzung. Einige der wichtigsten davon haben wir zusammengesucht und stellen sie nun vor. 

Vertrauen in den Anbieter ist essentiell

Zuerst einmal ist es absolut unerlässlich, das der gewählte Anbieter von Cloud Computing zu 100% sicher und vertrauenswürdig ist. Neben den großen Unternehmen gibt es schließlich auch viele kleinere Anbieter, deren Dienste vielleicht nicht das hohe Maß an Sicherheit bieten, wie es von den Branchenführern zu erwarten ist.

Da Personen und Unternehmen zum Teil sehr sensible Daten auf die Cloud schicken, muss sichergestellt sein, dass sich diese in guten Händen befinden. Der Anbieter der Cloud Computing Dienste muss zum Beispiel dafür sorgen, dass die Systeme und Technologien regelmäßig gewartet und aktualisiert werden.

Um große Probleme zu vermeiden, sollten Nutzer im Vorfeld ganz genau recherchieren, wie der Anbieter von Cloud Computing Diensten mit den eigenen Daten umgeht. Wenn es auch nur den Hauch eines Zweifels an der Sicherheit der Dienste gibt, sollte man lieber die Finger davon lassen und sich nach einer besseren Alternative umsehen. 

Hohe Abhängigkeit

Ein weiteres Problem mit Cloud Computing ist, dass eine hohe Abhängigkeit zum Anbieter der Dienste entsteht. Viele Unternehmen verwenden Cloud Dienste für einen Großteil ihrer Aktivitäten. Daher ist ein Wechsel des Anbieters für sie nach einiger Zeit mit enormen Aufwänden und Kosten verbunden und zum Teil sogar fast unmöglich.

Vor allem bei Ausfällen des Cloud Computing Anbieters kann diese Abhängigkeit zu großen Problemen führen. Dies ist also ein weiterer Grund dafür, dass der gewählte Anbieter sehr zuverlässig sein muss. Und auch das Vertrauen in den Dienst ist aufgrund der hohen Abhängigkeit wieder einmal essentiell. 

Fazit

Cloud Computing ist schon lange keine Randerscheinung mehr. Ein enormer Anteil der Aktivitäten von Unternehmen wird heute über Cloud Computing auf externen Servern ausgeführt. Firmen in den unterschiedlichsten Branchen nutzen Cloud Dienste, um Ressourcen zu sparen und neue Möglichkeiten für ihre Betriebe zu eröffnen.

Und auch im privaten Sektor ist Cloud Computing heute nicht mehr wegzudenken. Millionen Menschen auf der Welt nutzen die Dienste heutzutage täglich von ihren Handys, Tablets und anderen Geräten. Unternehmen wie Google machen es den Menschen dabei sehr leicht, ihre Daten auf den Rechnern des Unternehmens zu speichern.

Doch bei all den Vorteilen, die Cloud Computing ohne Frage bietet, gibt es auch einige Gefahren und mögliche Probleme. Um diese zu vermeiden, sollte der Anbieter mit einer sehr hohen Sorgfalt ausgewählt werden. Am besten bleibt man bei den größten Unternehmen wie Amazon oder Microsoft, weil diese nachweislich sichere Dienste anbieten.