Kärnter Tourismus Sommerhalbjahr 2014
Die Gesamtnächtigungssumme für das Sommerhalbjahr 2014 (Mai bis einschließlich Oktober) beträgt 8.721.783, das entspricht einem Rückgang von 4,7% gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Anbieter: | TourIS Kärnten |
---|---|
Veröffentlicht: | Apr 2014 - Dez 2014 |
Preis: | kostenlos |
Studientyp: | Wirtschaftsstatistik |
---|---|
Branchen: | Gastronomie • Tourismus, Freizeit & Sport |
Tags: | Audenthaltsdauer • Fremdenverkehr • Gäste • Herkunftsland • Kärnten • Nächtigungen • Soertourismus • Sommersaison • Tourismus • Unterkunftsart • Urlaub |
Die Gästeankünfte verzeichneten bei 1.919.459 Ankünften einen Rückgang von 2,9%. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer beträgt 4,5 Tage. Konnten in der Vorsaison (Mai und Juni) sowohl Ankunfts- als auch Übernachtungszuwächse verzeichnet werden, waren es vor allem die tourismusintensiven Monate Juli und August, aber auch der September, die vor allem wetterbedingt hinter den Erwartungen zurück blieben. Der Oktober verlief wiederum positiv.
Von den Gemeinden Kärntens mit einem Saisonergebnis von 100.000 und mehr Übernachtungen (20 Gemeinden) erzielten im Sommer 2014 lediglich die Gemeinden Hermagor- Pressegger See (+0,2%) und Krumpendorf (+2,8%) ein positives Saisonergebnis. Einen Nächtigungsrückgang mussten u.a. St. Kanzian am Klopeiner See (-1,3%), Villach Stadt (-4,7%), Finkenstein (-5,7%), Velden (-2,5%), Radenthein (-8,9%), Weissensee (-8,6%), Bad Kleinkirchheim (-5,9%), Klagenfurt am Wörthersee (-1,3%), Ossiach (-7,4%), Pörtschach (-6,1%), Millstatt (-7,4%), Steindorf am Ossiacher See (-2,9%), Keutschach (-9,0%), Seeboden (-6,1%), Rennweg (-3,7%), Treffen am Ossiacher See (-13,3%), Feldkirchen (-4,9%) und Heiligenblut (-10,2%) hinnehmen.
© 2014 Kärnten Werbung Marketing & Innovationsmanagement GmbH