Krebsprävalenz in Österreich
Die Prävalenz von Krebserkrankungen ist neben der Entwicklung der Krebsinzidenz und Krebsmortalität von besonderem Interesse, um ein umfassendes Bild von Krebserkrankungen in Österreich erstellen zu können. Angaben über die Krebsprävalenz dienen als Grundlage für gesundheitspolitische Planungsmaßnahmen und sind elementar für eine bedarfsgerechte Planung von Umfang und Art der Ressourcen sowie für die medizinische Versorgung und Betreuung der Patienten. Aber die Frage: "Wie viele Krebskranke gibt es in Österreich?" ist nicht nur von gesundheitspolitischem, sondern auch von großem individuellen Interesse für viele Menschen.
Anbieter: | Statistik Austria |
---|---|
Veröffentlicht: | Dez 2013 |
Autor: | Statistik Austria |
Preis: | kostenlos |
Studientyp: | Statistik |
---|---|
Branchen: | Branchenübergreifend • Gesundheit • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft |
Tags: | Krebs • Krebserkrankung • Sterbefälle • Tod • Todesursache • Tot |
Krebsprävalenz in Österreich
Die Prävalenz von Krebserkrankungen ist neben der Entwicklung der Krebsinzidenz und Krebsmortalität von besonderem Interesse, um ein umfassendes Bild von Krebserkrankungen in Österreich erstellen zu können. Angaben über die Krebsprävalenz dienen als Grundlage für gesundheitspolitische Planungsmaßnahmen und sind elementar für eine bedarfsgerechte Planung von Umfang und Art der Ressourcen sowie für die medizinische Versorgung und Betreuung der Patienten. Aber die Frage: "Wie viele Krebskranke gibt es in Österreich?" ist nicht nur von gesundheitspolitischem, sondern auch von großem individuellen Interesse für viele Menschen.
Als Krebsprävalenz bezeichnet man die Anzahl der Personen (oder den Anteil in einer Bevölkerung), die zu einem bestimmten Zeitpunkt oder innerhalb einer bestimmten Periode an Krebs erkrankt und am Leben sind. Die Daten zur Prävalenz wurden auf Basis der Zahlen des österreichischen Krebsregisters sowie eines Follow-up des Überlebensstatus aller registrierten Erkrankungsfälle berechnet.
Die aktuell verfügbaren Ergebnisse umfassen die Berichtsjahre 1983 bis 2011, d.h. jene Personen, deren Diagnose innerhalb dieses Zeitraums gestellt wurde und die zum Referenzzeitpunkt
Insgesamt sind im österreichischen Krebsregister für den Zeitraum 1983 bis 2011
Bei den Frauen folgten dem Brustkrebs als häufigster Lokalisation
Von Krebs betroffene Frauen überleben ihre Krebsdiagnose im Durchschnitt wesentlich länger als an Krebs erkrankte Männer. Hierfür ist hier der am häufigsten diagnostizierte Brustkrebs die Hauptursache. Des Weiteren zeichnet ihn eine günstige Überlebensprognose aus. Für 24% der