Kultur: Ausbildung und Weiterbildung
Im Wintersemester 2011/12 wurden an den sechs Universitäten der Künste 10.356 Studien belegt, was im Vergleich zum Vorjahr einem Anstieg von 0,4% entspricht. Bei 3.465 Studien handelte es sich um alte Diplomstudien ohne Lehramt (-6,0% gegenüber dem Vorjahr), bei 1.388 um Lehramtsstudien. Weiter ansteigende Inskriptionszahlen gab es bei Bachelorstudien: Wurden im Wintersemester 2002/03 erst 169 Bachelorstudien registriert, so stieg die Zahl der belegten Studien 2010/11 auf 3.021 und 2011/12 auf 3.090, was eine Zunahme von 2,3% im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Die Zahl der Magisterstudien nach dem Bachelor betrug 2011/12 1.541 (+7,6%), jene der Doktorats Studien 872 (+3,2%).
Anbieter: | Statistik Austria |
---|---|
Veröffentlicht: | Nov 2013 |
Autor: | Statistik Austria |
Preis: | kostenlos |
Studientyp: | Statistik |
---|---|
Branchen: | Bildung & Wissenschaft • Kultur • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft |
Tags: |
Ausbildung und Weiterbildung
Im Wintersemester 2011/12 wurden an den sechs Universitäten der Künste
Die am weitaus häufigsten besuchte Studienrichtungsgruppe war Musik mit 49,0%; es folgte Bildende und angewandte Kunst mit 33,4% deutlich vor Darstellender Kunst mit 4,7%. Diplomstudien der Musik wurden etwa zur Hälfte von ausländischen Hörern und Hörerinnen inskribiert. In einzelnen Fächern ergab sich sogar eine deutliche Dominanz der ausländischen Studierenden: beispielsweise betrug deren Anteil im Diplomstudium Dirigieren 92,5%.
Mit
Die größte Anziehungskraft auf ausländische ordentliche Studierende übten im Wintersemester 2011/12 die Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz (55,3%), das „Mozarteum“ in Salzburg (54,2%) und die Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien (48,0%) aus. An diesen drei Universitäten lag der Ausländeranteil über dem Durchschnitt von 42,0% – ein Wert, der als solcher für den international guten Ruf der Universitäten der Künste spricht.