Kunsthandel
Über den Kunsthandel stehen vor allem Daten aus der Außenhandelsstatistik zur Verfügung, wobei dieser durch die Warengruppe Kunstgegenstände definiert ist. Die Systematik der Wirtschaftszweige lässt dagegen keine Identifikation des Kunsthandels bzw. von Galerietätigkeit (im Sinn der Propagierung aktueller Kunst) zu. Kommerzielle Kunstgalerien sind vielmehr unter „Sonstiger Einzelhandel“ subsumiert und werden daher in Publikationen der Wirtschaftsstatistik nicht eigens ausgewiesen.
Anbieter: | Statistik Austria |
---|---|
Veröffentlicht: | Aug 2013 |
Autor: | Statistik Austria |
Preis: | kostenlos |
Studientyp: | Statistik |
---|---|
Branchen: | Branchenübergreifend • Handel & Dienstleistung • Kultur |
Tags: |
Visuelle Kunst
Über den Kunsthandel stehen vor allem Daten aus der Außenhandelsstatistik zur Verfügung, wobei dieser durch die Warengruppe Kunstgegenstände definiert ist. Die Systematik der Wirtschaftszweige lässt dagegen keine Identifikation des Kunsthandels bzw. von Galerietätigkeit (im Sinn der Propagierung aktueller Kunst) zu. Kommerzielle Kunstgalerien sind vielmehr unter „Sonstiger Einzelhandel“ subsumiert und werden daher in Publikationen der Wirtschaftsstatistik nicht eigens ausgewiesen.
Der Außenhandelsstatistik zufolge wurden im Jahr 2012 Kunstgegenstände, Sammlungsstücke und Antiquitäten im Wert von 129 Mio. Euro in Österreich eingeführt, darunter Gemälde, Zeichnungen und Collagen im Wert von 86 Mio. Euro sowie Werke bildhauerischen Schaffens im Wert von 14 Mio. Euro. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet das insgesamt einen Anstieg der Einfuhrwerte um fast 10%. Ausgeführt wurden 2012 Kunstgegenstände, Sammlungsstücke und Antiquitäten im Wert von 99 Mio. Euro, darunter Gemälde, Zeichnungen und Collagen im Wert von 52 Mio. Euro und bildhauerische Werke im Wert von 9 Mio. Euro. Im Vergleich zum Vorjahr gab es somit einen Rückgang der Ausfuhrwerte um mehr als ein Drittel.
Dominierendes Ursprungsland in Bezug auf Gemälde, Zeichnungen und Collagen war 2012 Deutschland (Einfuhrwert von 32 Mio. Euro). Daneben wurde am intensivsten Handel getrieben mit Italien (18 Mio. Euro) und den Vereinigten Staaten (12 Mio. Euro). Als Bestimmungsland von Gemälden, Zeichnungen und Collagen waren 2012 die Vereinigten Staaten von größter Bedeutung (9 Mio. Euro), vor dem Vereinigten Königreich (ebenfalls rund 9 Mio. Euro) und der Schweiz mit 7 Mio. Euro.