Land- und Forstwirtschaft - Viehbestand, tierische Erzeugung - Milch

Die Milchstatistik ermittelt die Rohmilchproduktion des abgelaufenen Kalenderjahres und liefert Ergebnisse bezüglich des Milcheinsatzes für Ernährungs- oder Verfütterungszwecke. Das Datenmaterial bildet auch die Grundlage für weiterführende Berechnungen, etwa im Rahmen der Versorgungsbilanzen oder der Landwirtschaftlichen Gesamtrechnung.

Anbieter: Statistik Austria
Veröffentlicht: Jan 2010 - Dez 2014
Preis: kostenlos
Studientyp: Wirtschaftsstatistik
Branchen: Land & Forst • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft
Tags: Landwirtschaft • Milch • Milchproduktion • Viehbestand • tierische Erzeugung

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2014

Mit einer Jahresmilchleistung von durchschnittlich 6.500 kg je Tier (+1,3%) wurden im Jahr 2014 von den rund 534.000 in Österreich gehaltenen Milchkühen (+1,7%) 3.494.000 t Rohmilch (+3,0%) produziert.

Davon ging mit 3.062.000 t (+4,4%) der größte Teil (87,6% der Erzeugung) direkt an Be- und Verarbeitungsbetriebe. Die restliche Rohmilch wurde - abgesehen von einem geringfügigen Schwund - hofseitig verwertet: 277.000 t (7,9% der Erzeugung) dienten als Futter für Kälber oder sonstige Haustiere und 120.000 t (3,4% der Erzeugung) kamen, direkt oder in verarbeiteter Form, am oder ab Hof der menschlichen Ernährung zu Gute.

Schafmilcherzeugung und -verwendung 2014

Die im Jahr 2014 rund 25.800 gehaltenen Milchschafe (+0,7%) gaben bei einer durchschnittlichen Jahresmilchleistung von 435 kg (+1,4%) je Tier insgesamt 11.200 t Rohmilch (+2,2%). Davon dienten 8.200 t (73,1% der Erzeugung) der menschlichen Ernährung. Für andere Zwecke, wie etwa zur Verfütterung, wurden 2.900 t (25,9% der Erzeugung) verwendet, der Rest war als Schwund zu verbuchen.

Ziegenmilcherzeugung und -verwendung 2014

Die Zahl der durchschnittlich gehaltenen Milchziegen sank im Jahr 2014 auf 31.200 Stück (-2,4%). Mit einer durchschnittlichen Jahresmilchleistung von 635 kg je Tier (-1,2%) erzeugten diese insgesamt 19.800 t Rohmilch (-3,7%). Davon wurden 16.700 t (84,4% der Erzeugung) der menschlichen Ernährung zugeführt. Die restliche Menge diente entweder anderen Zwecken (2.900 t bzw. 14,6% der Erzeugung) oder war dem Schwund zuzurechnen.

Aggregate

Bundesland, Kuhmilch, Ziegenmilch, Schafmiclh

Kennzahlen

Milchkühe in Stück, Jahresmilchleistung pro Milchkuh,Rohmilcherzeugung,Milchlieferleistung, Milch zur menschlichen Ernährung,Zur Verfütterung, Schwund, Milchlieferleistung