Österreichische Gesundheitsbefragung 2014

Die Ergebnisse der Gesundheitsbefragung 2014 zeigen einerseits die Verbreitung chronischer Krankheiten oder Adipositas und andererseits, wie es um das individuelle Gesundheitsbewusstsein sowie die Inanspruchnahme der Vorsorgeangebote und medizinischer Versorgungsleistungen bestellt ist.

Zusammenfassung
1 Einleitung
2 Ergebnisse im Überblick
2.1 Wie gesund oder krank fühlen sich die Österreicherinnen und Österreicher?

  • Subjektive Gesundheitswahrnehmung
  • Lebenserwartung in guter Gesundheit 
  • Chronisch kranke Menschen
  • Beeinträchtigungen bei Alltagstätigkeiten aus gesundheitlichen Gründen
  • Gesundheitsbezogene Lebensqualität 
  • Die häufigsten chronischen Erkrankungen und Gesundheitsprobleme 
  • Schmerzen

2.2 Funktionale Gesundheit und Pflegebedürftigkeit

  • Funktionale Beeinträchtigungen
  • Aktivitätseinschränkungen im Alltag – ADL und IADL
  • Unterstützung und nicht gedeckter Unterstützungsbedarf

2.3 Einflussfaktoren auf die Gesundheit

  • Ernährung
  • Körperliche Aktivität
  • Übergewicht und Adipositas
  • Rauchen
  • Alkoholkonsum
  • Gesundheitsvorsorge
  • Soziale Unterstützung

2.4 Inanspruchnahme ambulanter Gesundheitsversorgung
2.5 Gesundheitszustand und Versorgungsbedarf von Kindern und Jugendlichen

  • Subjektive Gesundheitswahrnehmung
  • Inanspruchnahme von Impfungen
  • Versorgungsbedarf chronisch kranker Kinder 

3 Organisation und Ablauf der Erhebung
3.1 Studiendesign, Stichprobe, Erhebungsmethode
3.2 Ausschöpfung
3.3 Fragebogen
3.4 Erhebungsablauf

  • Meilensteine im Ablauf der Erhebung
  • Informationsbriefe
  • Telefoninterview/CATI
  • Selbstausfüller-Papierfragebogen (SAF)
  • Incentives

3.5 Erfahrungsbericht
3.6 Datenaufbereitung
4 Tabellen
5 Anhang