Personeneinkommen - Allgemeiner Einkommensbericht 2012

Statistik Austria hat zum siebenten Mal den Allgemeinen Einkommensbericht gemäß Bezügebegrenzungsgesetz im Auftrag des Rechnungshofes erstellt. Der Bericht bezieht sich auf die Jahre 2010 und 2011 und bietet eine Statistik der Einkommen aller unselbständig Erwerbstätigen (v. a. gegliedert nach Branchen, Berufsgruppen und Funktionen), aller selbständig Erwerbstätigen (u. a. gegliedert nach Branchen) und aller Pensionistinnen und Pensionisten (v. a. gegliedert nach Pensionsarten und -versicherungsträgern) in Österreich.

Anbieter: Statistik Austria
Veröffentlicht: Nov 2013
Autor: Statistik Austria
Preis: kostenlos
Studientyp: Statistik
Branchen: Arbeitswelt • Branchenübergreifend • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft
Tags: Einkommen • Einkommensgerechtigkeit • Erwerbstätige • Gehälter • Jahreseinkommen • Löhne • Pensionisten • Soziales • Sozialstaat

Allgemeiner Einkommensbericht 2012

Statistik Austria hat zum siebenten Mal den Allgemeinen Einkommensbericht gemäß Bezügebegrenzungsgesetz  im Auftrag des Rechnungshofes erstellt. Der Bericht bezieht sich auf die Jahre 2010 und 2011 und bietet eine Statistik der Einkommen aller unselbständig Erwerbstätigen (v. a. gegliedert nach Branchen, Berufsgruppen und Funktionen), aller selbständig Erwerbstätigen (u. a. gegliedert nach Branchen) und aller Pensionistinnen und Pensionisten (v. a. gegliedert nach Pensionsarten und -versicherungsträgern) in Österreich.

Die 4.004.748 unselbständig Erwerbstätigen (ohne Lehrlinge) erreichten 2011 ein mittleres Bruttojahreseinkommen von 24.843 Euro. Die niedrigsten Einkommen waren abgesehen von den Lehrlingen bei Arbeiterinnen und Arbeitern zu finden, die 40% der Unselbständigen ausmachten und durchschnittlich 18.157 Euro bezogen. Die höchsten Medianeinkommen waren hingegen mit 49.274 Euro bei Beamtinnen und Beamten (5%) zu finden. Unselbständig erwerbstätige Frauen verdienten 2011 nach wie vor deutlich weniger als ihre männlichen Kollegen. Ihr mittleres Einkommen betrug nur 60% des mittleren Männereinkommens, wobei dieser Unterschied bei Vertragsbediensteten und Beamtinnen und Beamten deutlich schwächer ausgeprägt war als bei Arbeiterinnen und Arbeitern bzw. Angestellten. Ein Teil der Einkommensdifferenz lässt sich auf den hohen Anteil der Frauen unter den Teilzeitbeschäftigten zurückführen.

Für Selbständige standen die aktuellsten Einkommensdaten für 2009 zur Verfügung. Bei ihnen waren große Unterschiede zwischen den einzelnen Wirtschaftsbereichen zu diagnostizieren: Die mit Abstand höchsten Einkommen erzielten Selbständige mit einem mittleren Jahreseinkommen von 19.915 Euro (vor Steuern) in der Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen, die niedrigsten Einkommen fanden sich bei Selbständigen im Grundstücks- und Wohnungswesen (7.734 Euro).

2011 lag das mittlere Bruttojahreseinkommen der Pensionistinnen und Pensionisten mit Wohnsitz in Österreich bei 17.678 Euro. Die Höhe der Pension hängt stark von der Art des Pensionsbezugs ab: Die höchsten Einkommen haben Alterspensionistinnen und Alterspensionisten zu verzeichnen, die niedrigsten Einkommen erhalten Bezieherinnen und Bezieher einer Waisenpension.

Nach Bundesländern betrachtet verdienten unselbständig Erwerbstätige, die in Niederösterreich wohnhaft waren, im Mittel am meisten (27.236 Euro brutto im Jahr), während Tirolerinnen und Tiroler über die niedrigsten mittleren Einkommen verfügten (22.955 Euro brutto im Jahr).