Phonocheck

Nennenswerte Erinnerung ist bei einem Werbespot ohne Stützung schwer messbar. Eine klassische Recall/Impact-Analyse ist für Radiospots nur beschränkt einsetzbar, da sie auf der aktiven Erinnerung aufbaut: An einem durchschnittlichen Tag werden auf Ö3 ca. 300 Spots geschalten, die Erinnerung an einen einzelnen Spot ist dementsprechend schwierig.

Anbieter: Integral
Veröffentlicht: Jan 2010 - Apr 2014
Preis: Preis auf Anfrage
Studientyp: Marktforschungstool
Branchen: Marketing & Medien
Tags: Cluster • Marke • Marktpotenzial • Potenzial • Segmentierung • Umsatz • Werbung

Phonocheck

Nennenswerte Erinnerung ist bei einem Werbespot ohne Stützung schwer messbar. Eine klassische Recall/Impact-Analyse ist für Radiospots nur beschränkt einsetzbar, da sie auf der aktiven Erinnerung aufbaut: An einem durchschnittlichen Tag werden auf Ö3 ca. 300 Spots geschalten, die Erinnerung an einen einzelnen Spot ist dementsprechend schwierig. Radiospots funktionieren anders als Fernsehspots. Der Erfolg eines Radiospots besteht nicht in der Herstellung aktiver Erinnerung, sondern in der Verbesserung der allgemeinen Bekanntheit einer Marke, in der Förderung der Wiedererkennung sowie in der Vertiefung und Aufrechterhaltung gut gelernter Markeneindrücke.

Die Untersuchung eines Radiospots erfordert daher das Vorspielen des Spots. Früher war dies nur beim persönlichen Interview möglich. Die damit verbundenen Nachteile haben zur Vernachlässigung der Radiospotforschung im Bereich der Werbeforschung geführt. 

Über das Telefon können innerhalb eines Tages große Stichproben erreicht werden. Der Phonocheck ist ein modulares System und kann als Pre-Test, "Blitzaufnahme" der Radio-Werbepräsenz, Verlaufstest oder Post-Test eingesetzt werden. Zusätzlich können zum Standardinterview Fragen nach Bedarf hinzugefügt werden. 

Standardisierte Fragen erlauben Vergleiche mit Benchmarks. Derzeit haben wir ca. 1000 Spots in unserer Datenbank gespeichert. Damit sind auch Vergleiche mit produktspezifischen Durchschnittswerten möglich. 
 

Der Standard Phonocheck umfasst 150 Telefoninterviews repräsentativ für die Bevölkerung ab 14 Jahren und misst:

  • Erinnerung nach Vorspielen des Spots
  • Akzeptanz des Spots mittels Phono-Check Index (PCI), einer Punkteskala von 0 bis 10
  • Anmutungen - welche Eigenschaften bewirken eine positive Beurteilung
  • Kampagnenpräsenz - Erinnerung anderer Spots für die Marke
  • Subjektive Werbepräsenz der Marke in anderen Medien

Die Zusammensetzung der Stichprobe ist beliebig wählbar:

  • z.B. repräsentativ für die Gesamtbevölkerung oder für Autofahrer, Sporttreibende, haushaltsführende Personen...