Politische BildnerInnen 2014
Die SORA-Studie lief im Auftrag der Pädagogischen Hochschule Wien in Zusammenarbeit mit der Arbeiterkammer Wien. Erfreulichstes Ergebnis: Über 80 Prozent der LehrerInnen an den Wiener Volks-, Haupt-, Neuen Mittelschulen und der Unterstufe der Gymnasien messen der Politischen Bildung in der Schule große Bedeutung zu.
1 Politische Bildung in Österreich
2 Methodische Vorgangsweise
2.1 Stichprobe und Rücklauf
2.1.1Vertrauensverlust in Erhebungen
2.1.2 Stichprobenverteilung
2.1.3 Erhebungsinstrument
2.1.4 Interpretation und Darstellung der Ergebnisse
3 Politische Bildung im Allgemeinen
3.1 Verortung politischer Bildung
3.1.1 Politische Bildung als Auftrag an die Schulen
3.1.2Die ganze Schule macht politische Bildung
3.2 Was ist politische Bildung? Verständnis politischer Bildung
4 Angst vor Politik in der Schule
4.1 Ängste und Befürchtungen der VolksschullehrerInnen
5 Schuldemokratie
6 Politische Bildung in der Sekundarstufe 1
6.1 Vorbereitung auf politische Partizipation
6.2 Politisches Wissen und Fertig keiten der SchülerInnen
6.3 Methoden und Intensität politischer Bildung
6.4 Vertrautheit mit politischer Bildung
6.4.1 Vertrautheit mit Themen
6.4.2 Umsetzung des Kompetenzmodells im Unterricht
6.5,Positive Erfahrungen mitpolitischer Bildung
6.6 Unterstützung
6.6.1 Weiterbildung
6.7 Kontext politischer Bildung
6.7.1 Schwierige Rahmenbedingungen in Schule und Unterricht44
6.7.2 Politische Sozialisation der LehrerInnen
6.7.3 Politische Kultur der LehrerInnen
6.7.4 Drei Typen von LehrerInnen
7 Politische Bildung in der Volksschule
7.1 Wie verstehen Kinder Politik?
7.2 „Learning by doing“ – Politisches Wissen und Fertigkeiten der VolksschülerInnen
7.3 Aktivitäten und Kooperationen mit NGOs und anderen
7.4 Politik im eigenen Klassenzimmer – Erfahrungen aus der politischen Bildung
7.5Themenbereiche
7.6 Unterstützung
7.7Kontext politischer Bildung
7.7.1 Einleitung
7.7.2 Rahmenbedingungen in Schule und Unterricht
7.7.3 Politische Sozialisation der LehrerInnen
7.7.4 Politische Kultur der LehrerInnen
8 Zusammenfassung und Ableitungen