Preise - Kraftfahrzeughaftpflicht-Versicherungsleistungspreisindex (KVLPI)
Der Preisindex für Kraftfahrzeughaftpflicht-Versicherungsleistungen (KVLPI) misst die durchschnittliche Preisentwicklung der wichtigsten Versicherungsleistungskomponenten, die in der Kfz-Versicherung entstehen. Sein Zweck ist es, eine kontinuierliche Beobachtung der Kfz-Versicherungsleistungspreisentwicklung, unter Verwendung eines Laspeyres-Index mit Basisjahr 2010, zu ermöglichen.
Anbieter: | Statistik Austria |
---|---|
Veröffentlicht: | Jan 2010 - Apr 2014 |
Autor: | Statistik Austria |
Preis: | kostenlos |
Studientyp: | Statistik • Wirtschaftsstatistik |
---|---|
Branchen: | Branchenübergreifend |
Tags: | KFZ • Preise • Preisindex • Versicherung |
Kraftfahrzeughaftpflicht-Versicherungsleistungspreisindex - KVLPI
KVLPI im Überblick
Der Preisindex für Kraftfahrzeughaftpflicht-Versicherungsleistungen (KVLPI) misst die durchschnittliche Preisentwicklung der wichtigsten Versicherungsleistungskomponenten, die in der Kfz-Versicherung entstehen. Sein Zweck ist es, eine kontinuierliche Beobachtung der Kfz-Versicherungsleistungspreisentwicklung, unter Verwendung eines Laspeyres-Index mit Basisjahr 2010, zu ermöglichen. Die Publikation erfolgt jeweils um den 20. des Monats und beinhaltet die Indexergebnisse des Vormonats (vorläufiger Wert; zugleich werden die endgültigen Werte des Monats davor publiziert).
Der Auftrag zur Erstellung des KVLPI wurde vom Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs (VVO) erteilt. Die Leistungen der Kfz-Haftpflichtversicherung an die Versicherten unterliegen Preisschwankungen, welche bei der Prämienberechnung der Polizzen einfließen sollen. Bei vertraglichen Prämienanpassungsklauseln kann als Maßstab (für Prämienänderungen) der von der Bundesanstalt Statistik Austria verlautbarte KVLPI herangezogen werden.
Der KVLPI setzt sich aus den Hauptgruppen Kfz-Sachschäden, Sonstige Sachschäden und Personenschäden zusammen. Darunter gibt es weitere Aggregate und Indexpositionen. Den gesamten Warenkorb finden Sie unter „Tabellen“. Für die Kfz-Sachschäden wird eine externe umfangreiche Preisdatenbank herangezogen. Informationen über Ersatzteilpreise von 120 Fahrzeugtypen und Lohnkosten für Fahrzeugreparaturen werden daraus zur Verfügung gestellt. Preisveränderungen für die Position Kfz-Totalschaden werden direkt vom VPI übernommen. Die Indexzahlen für Sonstige Sachschäden und Personenschäden werden entweder aus dem VPI übernommen oder entstammen im Fall des Verdienstentganges dem Tariflohnindex und im Fall der Gebäude- und Straßenschäden dem Baukostenindex.
Monatliche Auswertung
Im März 2014 betrug die vorläufige Veränderungsrate des KVLPI
Die endgültige Veränderungsrate für Februar 2014 beträgt
Diagramme zur monatlichen Auswertung finden Sie unter „Grafiken“. Die Grafik „Messzahlen“ zeigt den Verlauf der Messzahlen des KVLPI 2010 und seiner Hauptgruppen, ab Jänner 2011. Die Grafik „Veränderung in Prozent“ zeigt die aktuellen Veränderungsraten des KVLPI 2010 und seiner Hauptgruppen - gegenüber dem Vorjahr als auch dem Vormonat.