Produktinnovationen bei Handels- und Herstellermarken im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel 2018
Die Studie analysiert die aktuelle Wahrnehmung von Handels- und Herstellermarken im LEH, wie es um die Begriffsbestimmung „Produktinnovation“ steht, wie Konsumenten ihren Bedarf an Innovationen beschreiben, welcher Zusammenhang zur Kundenloyalität besteht und welche Kanäle und Touchpoints als relevant eingestuft werden.
Anbieter: | Gallup |
---|---|
Veröffentlicht: | Feb 2018 |
Auftraggeber: | Cash |
Preis: | kostenlos |
Studientyp: | Branchenstudien • Marktforschung |
---|---|
Branchen: | Essen & Trinken • Handel & Dienstleistung • Marketing & Medien • Umwelt & Ökologie |
Tags: | Handelsmarken • Herstellermarken • LEH • Lebensmittelhandel • Nachhaltigkeit • Produktinnivationen |
Die Themen der Studie
- Innovation bei LEH-Produkten: Adoptionstypen
- Markenartikel vs. Eigenmarken
- Innovative Produkte im LEH
- Bedarf an Innovativen Produkten im LEH
- Produktinnovation und Kundenloyalität
- Information und Touchpoints
- Zusammenfassung
Beispielgrafik: Innovation bei LEH-Produkten - Adoptionstypen
- Rund ein Drittel der (internetaffinen) ÖsterreicherInnen ist aufgeschlossen für Produktinnovationen im Handel.
- 60% gehören der kritischen Verbrauchergruppe, die von Innovationen erst überzeugt werden muss.
- 11% haben eine übervorsichtige Einstellung zu Produktinnovationen bzw. nutzen das neue Produkt erst, wenn es nicht mehr anders geht, weil z.B. das alte Produkt nicht mehr verfügbar ist.
Gewünschte Innovationen bei Lebensmittel in Österreich
Dringender Bedarf an innovativen Produkten besteht bei
- Leistbaren Produkten
- Convenienten, lebensvereinfachenden Produkten
- Nachhaltigen Produkten
Studiensteckbrief
METHODE: CAWI (Online-Befragung)
ZIELGRUPPE / STICHPROBE: Repräsentativ für die (internetaffine) österreichische Bevölkerung 18+, n=500
UNTERSUCHUNGSZEITRAUM: Dezember 2017