Produktion und Bauwesen - Konjunkturdaten
Die Konjunkturdaten der im Jahr 1996 eingeführten EU-harmonisierten, monatlichen Konjunkturstatistik im Produzierenden Bereich (Abschnitte C bis F der ÖNACE 2003 bzw. Abschnitte B bis F der ÖNACE 2008) stellen eine der zentralen Informationsquellen für die Beurteilung der konjunkturellen Entwicklung Österreichs und – aufgrund der Meldeverpflichtung an die Europäische Gemeinschaft als Bestandteil des europäischen Informationssystems – des gesamten Europäischen Wirtschafts- und Währungsraumes dar.
Anbieter: | Statistik Austria |
---|---|
Veröffentlicht: | Jan 2014 |
Autor: | Statistik Austria |
Preis: | kostenlos |
Studientyp: | Statistik • Statistik Online Datenbank • Statistik Tabellen |
---|---|
Branchen: | Branchenübergreifend • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft |
Tags: | Bauwesen • Produktion |
Konjunkturdaten
Die Konjunkturdaten der im Jahr 1996 eingeführten EU-harmonisierten, monatlichen Konjunkturstatistik im Produzierenden Bereich (Abschnitte C bis F der ÖNACE 2003 bzw. Abschnitte B bis F der ÖNACE 2008) stellen eine der zentralen Informationsquellen für die Beurteilung der konjunkturellen Entwicklung Österreichs und – aufgrund der Meldeverpflichtung an die Europäische Gemeinschaft als Bestandteil des europäischen Informationssystems – des gesamten Europäischen Wirtschafts- und Währungsraumes dar.
Nicht nur die kurzfristigen Analysen von Politikern, Wissenschaftern, Interessensvertretern müssen sich auf Grund der Intensivierung der Warenströme auf Wirtschaftsstatistiken stützen können, die es ermöglichen, branchenbezogene Aussagen auf gesamteuropäischer Ebene abzuleiten. Auch die Marktproduzenten selbst haben in vermehrtem Ausmaß Entscheidungen nicht nur hinsichtlich der Kapazitätsanpassung, sondern vor allem auch in Bezug auf die grenzüberschreitende Standortwahl im Hinblick auf die Erschließung neuer Märkte zu treffen. Daraus entsteht ein dringender Bedarf und vermehrte Nachfrage nach EU-weit zuverlässigen, vollständigen und aktuellen Wirtschaftsstatistiken sowie nach harmonisierten Konjunkturindikatoren zur Beobachtung und Analyse kurzfristiger konjunktureller Entwicklungen, die ein Höchstmaß an Vergleichbarkeit auf europäischem Niveau aufweisen müssen.
Die Konjunkturdaten im Produzierenden Bereich stehen
- einerseits als Absolutdaten zur Verfügung,
- andererseits liefern sie die primärstatistische Basis zur Berechnung der EU-harmonisierten Konjunkturindikatoren.