Produktion und Bauwesen - Konjunkturdaten - Flash-Schätzungen
Die Frühschätzung der Indizes nach 30 Tagen erfolgt mit Hilfe eines Zeitreihenmodells. Dabei werden für die Schätzung der drei Indizes nur jene Einheiten herangezogen, die bereits in dem - den zu schätzenden Monat - vorausgehenden Monat zur Indexbildung herangezogen wurden. Diese Einheiten werden unterteilt in Einheiten, von denen 30 Tage nach Ende des Referenzmonats bereits eine (elektronische) Meldung eingelangt ist (Frühmelder) und solche, von denen zu diesem Zeitpunkt noch keine Meldung vorliegt (Spätmelder). Der Anteil der Frühmelder beträgt im Schnitt etwa 60 %. Die frühzeitigen Meldungen, welche noch ungeplaust sind, werden einer automatisierten Ausreisseridentifikation1 unterzogen und dienen dann als Berechnungsgrundlage für die weiteren modellhaften Schätzvorgänge der fehlenden Restmasse von rund 40%.
Anbieter: | Statistik Austria |
---|---|
Veröffentlicht: | Jan 2014 |
Autor: | Statistik Austria |
Preis: | kostenlos |
Studientyp: | Statistik • Statistik Tabellen |
---|---|
Branchen: | Branchenübergreifend • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft |
Tags: | Arbeit • Arbeitsvolumen • Bauwesen |
Flash-Schätzungen
Seit April 2013 stehen für ausgewählte Konjunkturindikatoren, wie Beschäftigtenindex, Index der geleisteten Arbeitsstunden sowie Umsatzindex für die Aggregate Produktion gesamt (ÖNACE B bis F), Industrie (ÖNACE B bis E) sowie Bau (ÖNACE F) Frühschätzungen zu t
Berechnungsmethode Flash-Schätzungen
Die Frühschätzung der Indizes nach 30 Tagen erfolgt mit Hilfe eines Zeitreihenmodells. Dabei werden für die Schätzung der drei Indizes nur jene Einheiten herangezogen, die bereits in dem - den zu schätzenden Monat - vorausgehenden Monat zur Indexbildung herangezogen wurden. Diese Einheiten werden unterteilt in Einheiten, von denen 30 Tage nach Ende des Referenzmonats bereits eine (elektronische) Meldung eingelangt ist (Frühmelder) und solche, von denen zu diesem Zeitpunkt noch keine Meldung vorliegt (Spätmelder). Der Anteil der Frühmelder beträgt im Schnitt etwa 60 %. Die frühzeitigen Meldungen, welche noch ungeplaust sind, werden einer automatisierten Ausreisseridentifikation1 unterzogen und dienen dann als Berechnungsgrundlage für die weiteren modellhaften Schätzvorgänge der fehlenden Restmasse von rund 40%.
Für beide Teilmassen (Früh- sowie Spätmelder) werden Zeitreihen für die Variablen Umsatz Gesamt, Arbeitsstunden, Beschäftigte Gesamt sowie Technische Gesamtproduktion für ausgewählte Aggregate gebildet. Dabei weisen die Zeitreihen der Frühmelder zu t
1 Monetäre Angaben erfolgen teilweise in Euro anstatt in 100 Euro. Wird eine Angabe als „Euromelder“ identifiziert so wird die Meldung gänzlich gestrichen. Diese Einheiten werden der Masse der Spätmelder zugewiesen und zugeschätzt.
Aktuelle Detailergebnisse finden Sie in der nachstehenden Tabelle.