Produktion und Bauwesen - Konjunkturdaten - Wirtschaftskennzahlen im Produzierenden Bereich
Bei den Wirtschaftskennzahlen handelt es sich um 10 Unternehmens- bzw. Betriebskennzahlen aus dem Bereich Produktion bzw. Bau (Abschnitte C bis F der ÖNACE 2003 bzw. Abschnitte B bis F der ÖNACE 2008), die in der statistischen Datenbank STATcube unentgeltlich angeboten werden. Es besteht die Möglichkeit aus mehr als 280 Branchen (Klassen der ÖNACE 2003 bzw. 2008) auszuwählen. Für die Wirtschaftskennzahlen nach der ÖNACE 2003 kann die Entwicklung von 1996 bis 2007 nachverfolgt werden; nach der ÖNACE 2008 stehen die Kennzahlen ab dem Jahr 2008 zur Verfügung. Über den Reiter „Stat. Datenbanken“ erhalten Sie Zugang zu den Wirtschaftskennzahlen.
Anbieter: | Statistik Austria |
---|---|
Veröffentlicht: | Jan 2014 |
Autor: | Statistik Austria |
Preis: | kostenlos |
Studientyp: | Statistik • Statistik Tabellen |
---|---|
Branchen: | Branchenübergreifend • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft |
Tags: | Bauwesen • Produktion |
Wirtschaftskennzahlen im Produzierenden Bereich
- Beschäftige pro Unternehmen (Unternehmensebene)
- Umsatz pro Unternehmen (in Euro, Unternehmensebene)
- Exportintensität (Anteil der Exporte am Gesamtumsatz in %, Unternehmensebene)
- Umsatz pro Beschäftigtem (in Euro, Unternehmensebene)
- Bruttoverdienste pro unselbständig Beschäftigtem (in Euro, Unternehmensebene)
- Abgesetzte Produktion pro unselbständig Beschäftigtem (in Euro, Betriebsebene)
- Abgesetzte Produktion pro geleisteter Arbeitsstunden (in Euro, Betriebsebene)
- Geleistete Arbeitsstunden pro unselbständig Beschäftigtem (Betriebsebene)
- Bezahlte Arbeitsstunden pro unselbständig Beschäftigtem (Betriebsebene)
- Anteil der Ausfallstunden an den bezahlten Arbeitsstunden in % (Betriebsebene)
Bei den Wirtschaftskennzahlen handelt es sich um 10 Unternehmens- bzw. Betriebskennzahlen aus dem Bereich Produktion bzw. Bau (Abschnitte C bis F der ÖNACE 2003 bzw. Abschnitte B bis F der ÖNACE 2008), die in der statistischen Datenbank STATcube unentgeltlich angeboten werden. Es besteht die Möglichkeit aus mehr als 280 Branchen (Klassen der ÖNACE 2003 bzw. 2008) auszuwählen. Für die Wirtschaftskennzahlen nach der ÖNACE 2003 kann die Entwicklung von 1996 bis 2007 nachverfolgt werden; nach der ÖNACE 2008 stehen die Kennzahlen ab dem Jahr 2008 zur Verfügung. Über den Reiter „Stat. Datenbanken“ erhalten Sie Zugang zu den Wirtschaftskennzahlen.
Datenquelle für die Berechnung der Kennzahlen bildet die Konjunkturstatistik im Produzierenden Bereich (Abschnitte C bis F der ÖNACE 2003 bzw. Abschnitte B bis F der ÖNACE 2008).
Beschäftige pro Unternehmen (Unternehmensebene)
- Jahreswert: Beschäftigte in Unternehmen des Produzierenden Bereiches am 31. Dezember / Zahl der Unternehmen des Produzierenden Bereiches am 31. Dezember
- Monatswert: ident mit Jahreswert (Bestandsgröße), d.h. Beschäftigte in Unternehmen am 31.Dezember / Zahl der Unternehmen am 31. Dezember
Beschäftigte: Selbständig Beschäftigte (Tätige Inhaber, Mithelfende Familienangehörige), Unselbständig Beschäftigte (Angestellte, Arbeiter, Lehrlinge, Heimarbeiter, Teilzeitbeschäftigte.
Umsatz pro Unternehmen (in Euro, Unternehmensebene)
- Jahreswert: Gesamtumsatz von Unternehmen des Produzierenden Bereiches / Zahl der Unternehmen des Produzierenden Bereiches am 31. Dezember
- Monatswert: Jahreszwölftel von: Gesamtumsatz / Zahl der Unternehmen am 31. Dezember
Gesamtumsatz: Umsatz Inland plus Umsatz Ausland (Eurozone, Nicht-Eurozone inkl. Drittstaaten)
Exportintensität (Anteil der Exporte am Gesamtumsatz in %, Unternehmensebene)
- Jahreswert: Umsatz Ausland von Unternehmen des Produzierenden Bereiches / Gesamtumsatz von Unternehmen des Produzierenden Bereiches
- Monatswert: Jahreszwölftel von Auslandsumsatz / Jahreszwölftel von Gesamtumsatz; somit ident mit Jahreswert
Umsatz pro Beschäftigtem (in Euro, Unternehmensebene)
- Jahreswert: Gesamtumsatz von Unternehmen des Produzierenden Bereiches / Beschäftigte in Unternehmen des Produzierenden Bereiches am 31.Dezember
- Monatswert: Jahreszwölftel von: Gesamtumsatz / Zahl der Beschäftigen am 31. Dezember
Gesamtumsatz: Umsatz Inland plus Umsatz Ausland (Eurozone, Nicht-Eurozone inkl. Drittstaaten)
Beschäftigte: Selbständig Beschäftigte (Tätige Inhaber, Mithelfende Familienangehörige), Unselbständig Beschäftigte (Angestellte, Arbeiter, Lehrlinge, Heimarbeiter, Teilzeitbeschäftigte)
Bruttoverdienste pro unselbständig Beschäftigtem (in Euro, Unternehmensebene)
- Jahreswert: Bruttoverdienste der unselbständig Beschäftigten in Unternehmen des Produzierenden Bereiches / Unselbständig Beschäftigte in Unternehmen des Produzierenden Bereiches am 31. Dezember
- Monatswert: Jahreszwölftel von: Bruttoverdienste / Zahl der unselbständig Beschäftigten am 31. Dezember
Bruttoverdienste: Bruttogehaltssumme, Bruttolohnsumme (inkl. Heimarbeiterlöhne), Bruttoentschädigungen für Lehrlinge, jeweils inkl. allfälliger Bruttosonderzahlungen und Bruttoabfertigungen
Unselbständig Beschäftigte: Angestellte, Arbeiter, Lehrlinge, Heimarbeiter, Teilzeitbeschäftigte
Abgesetzte Produktion pro unselbständig Beschäftigtem (in Euro, Betriebsebene)
- Jahreswert: Abgesetzte Produktion (Aktivitätsansatz) von Betrieben des Produzierenden Bereiches / Unselbständig Beschäftigte in Betrieben des Produzierenden Bereiches am 31.Dezember
- Monatswert: Jahreszwölftel von: Abgesetzte Produktion / Zahl der unselbständig Beschäftigten am 31. Dezember
Unselbständig Beschäftigte: Angestellte, Arbeiter, Lehrlinge, Heimarbeiter, Teilzeitbeschäftigte
Abgesetzte Produktion pro geleisteter Arbeitsstunden (in Euro, Betriebsebene)
- Jahreswert: Abgesetzte Produktion (Aktivitätsansatz) von Betrieben des Produzierenden Bereiches / Geleistete Arbeitsstunden von unselbständig Beschäftigten der Betriebe des Produzierenden Bereiches insgesamt
- Monatswert: Jahreszwölftel der Abgesetzten Produktion / Jahreszwölftel der Geleisteten Arbeitsstunden der unselbständig Beschäftigten; somit ident mit Jahreswert
Unselbständig Beschäftigte: Angestellte, Arbeiter, Lehrlinge, Heimarbeiter, Teilzeitbeschäftigte
Geleistete Arbeitsstunden pro unselbständig Beschäftigtem (Betriebsebene)
- Jahreswert: Geleistete Arbeitsstunden von unselbständig Beschäftigten der Betriebe des Produzierenden Bereiches insgesamt / Unselbständig Beschäftigte in Betrieben des Produzierenden Bereiches am 31. Dezember
- Monatswert: Jahreszwölftel von: Geleistete Arbeitsstunden / Zahl der unselbständig Beschäftigten am 31. Dezember
Unselbständig Beschäftigte: Angestellte, Arbeiter, Lehrlinge, Heimarbeiter, Teilzeitbeschäftigte
Bezahlte Arbeitsstunden pro unselbständig Beschäftigtem (Betriebsebene)
- Jahreswert: Bezahlte Arbeitsstunden von unselbständig Beschäftigten der Betriebe des Produzierenden Bereiches insgesamt / Unselbständig Beschäftigte in Betrieben des Produzierenden Bereiches am 31. Dezember
- Monatswert: Jahreszwölftel von: Bezahlte Arbeitsstunden / Zahl der unselbständig Beschäftigten am 31. Dezember
Unselbständig Beschäftigte: Angestellte, Arbeiter, Lehrlinge, Heimarbeiter, Teilzeitbeschäftigte
Anteil der Ausfallstunden an den bezahlten Arbeitsstunden in % (Betriebsebene)
- Jahreswert: (Bezahlte Arbeitsstunden – Geleistete Arbeitsstunden von unselbständig Beschäftigten der Betriebe des Produzierenden Bereiches insgesamt) / Bezahlte Arbeitsstunden von unselbständig Beschäftigten der Betriebe des Produzierenden Bereiches insgesamt
- Monatswert: (Jahreszwölftel von: Bezahlte Arbeitsstunden – Geleistete Arbeitsstunden) / Jahreszwölftel von: Bezahlte Arbeitsstunden; somit ident mit Jahreswert
Unselbständig Beschäftigte: Angestellte, Arbeiter, Lehrlinge, Heimarbeiter, Teilzeitbeschäftigte