Produktion und Bauwesen - Leistungs- und Strukturdaten - Detailergebnisse Produktion, Bauwesen
Die Leistungs- und Strukturstatistik erlaubt Aussagen über die Struktur, Tätigkeit, Beschäftigung, Investitionstätigkeit und Leistung der Unternehmen auf nationaler und regionaler Ebene in der Gliederung nach Wirtschaftsbereichen entsprechend der ÖNACE 2008. Wichtige Basisdaten zur Berechnung des Bruttoinlandsproduktes im Rahmen der Volkswirtschaftlichen und Regionalen Gesamtrechnung, für Input-Output-Tabellen sowie für Wirtschaftsprognosen werden zur Verfügung gestellt.
Anbieter: | Statistik Austria |
---|---|
Veröffentlicht: | Jan 2014 |
Autor: | Statistik Austria |
Preis: | kostenlos |
Studientyp: | Statistik • Statistik Tabellen |
---|---|
Branchen: | Bau & Wohnen • Branchenübergreifend • Produktion • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft |
Tags: |
Detailergebnisse Produktion, Bauwesen
Die
Die Leistungs- und Strukturstatistik erlaubt wichtige Aussagen über die Struktur, Tätigkeit, Beschäftigung, Investitionstätigkeit und Leistung der Unternehmen auf nationaler und regionaler Ebene in der Gliederung nach Wirtschaftsbereichen entsprechend der ÖNACE. Des Weiteren werden wichtige Basisdaten zur Berechnung des Bruttoinlandsproduktes im Rahmen der Volkswirtschaftlichen und Regionalen Gesamtrechnung, für Input-Output-Tabellen sowie für Wirtschaftsprognosen zur Verfügung gestellt.
Ab dem Berichtsjahr 2008 wird die Leistungs- und Strukturstatistik auf Grundlage der revidierten Wirtschaftszweigklassifikation ÖNACE 2008, welche die ÖNACE 2003 abgelöst hat, erstellt. Diese Umstellung bringt nicht nur eine Erweiterung des Erfassungsbereichs, sondern auch methodische und konzeptionelle Adaptierungen mit sich, die einen Vergleich mit den vorangegangenen Berichtsjahren nur bedingt zulassen.
Der Schwerpunkt der Aktivitäten im Produzierenden Bereich lag im Bereich „Herstellung von Waren“ (Abschnitt C der ÖNACE 2008), in dem im Berichtsjahr 2011 mit
Im Abschnitt „Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden“ (Abschnitt B der ÖNACE 2008) waren 0,6% der Unternehmen tätig, in denen ebenfalls 0,6% der gesamten Beschäftigten arbeiteten. Diese erzielten 0,9% der Umsatzerlöse und 1,0% des Produktionswerts.
In der „Energieversorgung“ (Abschnitt D der ÖNACE 2008) waren im vorliegenden Erhebungsjahr 3,2% der Unternehmen tätig. Diese erzielten jedoch mit 33,2 Mrd. Euro 13,6% des gesamten Produktionswerts und mit 5,6 Mrd. Euro 7,9% der gesamten Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten. Die Bruttoinvestitionen betrugen hier 2,0 Mrd. Euro oder 20,9%.
Im Bereich „Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen“ (Abschnitt E der ÖNACE 2008), der 3,3% der Unternehmen und 2,0% der Beschäftigten stellte, wurde lediglich 1,7% bzw. 2,4% des gesamten Produktionswerts bzw. der gesamten Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten erwirtschaftet.
Die
Die Ergebnisse der wichtigsten Indikatoren nach Beschäftigtengrößenklassen geben das zahlenmäßige Übergewicht der Klein- und Kleinstunternehmen im Produzierenden Bereich wieder. Für das Berichtsjahr 2011 zeigte sich, dass rund drei Viertel der Unternehmen
Neben den Ergebnissen auf Unternehmensebene sind Betriebsergebnisse in der Gliederung Gesamtösterreich und Bundesländer verfügbar. Die
Die regionalen Ergebnisse für die Hauptindikatoren auf Betriebsebene zeigten folgendes Bild: In Niederösterreich mit 18,3%, Oberösterreich mit 17,9%, der Steiermark mit 14,7% und Wien mit 13,6% wurden die meisten Produktionsbetriebe mit den größten Beschäftigtenanteilen (Oberösterreich 23,4%, Niederösterreich 16,9%, Steiermark 15,9% und Wien 13,1%) ermittelt. Mit 58,4 Mrd. Euro und somit einem Anteil von 22,8% konnten die oberösterreichischen Betriebe die höchsten Betriebserlöse erwirtschaften, gefolgt von den Betrieben in Wien mit 49,1 Mrd. Euro (19,2%), Niederösterreich mit 45,9 Mrd. Euro (17,9%) und der Steiermark mit 35,7 Mrd. Euro (13,9%). Die höchsten Bruttoinvestitionen in Sachanlagen verzeichnete mit 2,1 Mrd. Euro und somit einem Anteil von 22,7% ebenfalls Oberösterreich, gefolgt von Niederösterreich mit anteilig 18,4%, der Steiermark mit 15,9% und Wien mit 11,1%. Somit waren in diesen vier großen Bundesländern rund zwei Drittel
Im Rahmen der Leistungs- und Strukturstatistik 2011 im Produzierenden Bereich wurden auch die Beschäftigten im Jahresdurchschnitt, die Löhne und Gehälter sowie die Bruttoinvestitionen in Sachanlagen auf Arbeitsstättenebene erhoben, wobei
Zusätzliche Erläuterungen und methodische Beschreibungen zur Leistungs- und Strukturstatistik im Produzierenden Bereich entnehmen Sie bitte unseren „weiterführenden Informationen“.
Hinweis
Die Verordnung (EG) Nr. 295/2008 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 11. März 2008 über die strukturelle Unternehmensstatistik (Neufassung) regelt seit dem Berichtsjahr 2008 u.a. die Erstellung struktureller Unternehmensstatistiken auf europäischer Ebene nach der neuen Klassifikation für wirtschaftliche Tätigkeiten NACE Rev. 2.
Die neue EU-Verordnung über die strukturelle Unternehmensstatistik ist auch die Grundlage für die Sammlung von Informationen über alle marktwirtschaftlichen Tätigkeiten im Rahmen der jährlichen Leistungs- und Strukturstatistik für die Abschnitte B bis N sowie die Abteilung 95 der ÖNACE 2008 ab dem Berichtsjahr 2008.
Ein Vergleich der Daten, die in den Berichtsjahren von 2003 bis 2007 nach der ÖNACE 2003 veröffentlicht wurden, ist mit Einführung der ÖNACE 2008 nur mehr bedingt möglich, da sich der Erfassungsbereich erweitert hat bzw. sich die Wirtschaftsbereiche verschoben haben. Gleichzeitig mit der Umstellung wurden auch geringfügige methodische und konzeptionelle Adaptierungen in der Leistungs- und Strukturstatistik vorgenommen. Weitere Informationen zu den Änderungen sowie eine Konversionsmatrix, welche mittels Konversionskoeffizienten eine Umrechnung der Ergebnisse nach der ÖNACE 2008 auf die ÖNACE 2003 für die wichtigsten Hauptmerkmale der Leistungs- und Strukturstatistik ermöglicht, sind ebenfalls auf der Homepage veröffentlicht.
Bereichsspezifische Ergebnisse und weitere methodische Hintergrundinformation zur Leistungs- und Strukturstatistik 2010 für den Dienstleistungsbereich (Abschnitte G bis N und Abteilung 95 der ÖNACE 2008) finden Sie unter Detailergebnisse „Handel, Dienstleistungen“.