Radio Wien 'Ausgrenzung – Diskriminierung - Mobbing'

Von 07.02.2014 bis 10.02.2014 wurden insgesamt 300 Personen aus Wien/Speckgürtel zum Thema „ Ausgrenzung – Diskriminierung - Mobbing“ online befragt.

Anbieter: meinungsraum.at
Veröffentlicht: Feb 2014
Auftraggeber: Radio Wien
Autor: meinungsraum.at
Preis: kostenlos
Studientyp: Marktforschung
Branchen: Arbeitswelt • Bildung & Wissenschaft • Marketing & Medien • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft
Tags: Armut • Diskrimminierung • Migration • Mobbing • Schule • Sozial • Status • Toleranz

Summary

•In der Schulzeit haben sich 48% der Befragten eine Gruppe zugehörig gefühlt, auch wenn sich für einen Teil dieser die Gruppen immer wieder verändert haben. Dieses Zugehörigkeitsgefühl ist bei Männern (54%) stärker als bei Frauen (40%). Auch Befragte mit höherer Bildung [Matura und höher: 57%] sind hier deutlich stärker vertreten als Befragte mit niedrigerem Bildungsniveau [keine Matura: 39%]. Insgesamt 25% der WienerInnen haben sich in Ihrer Schulzeit zu nie, bzw. nur in Ausnahmefällen einer Gruppe zugehörig gefühlt.
•74% der Befragten geben an, dass es in ihrer Schulzeit jemanden gegeben hat der von so gut wie allen als Außenseiter gesehen wurde.. Bei 19% der Befragten war dies nicht der Fall. Diskriminierung:
•64% der WienerInnen können sich zumindest an eine Situation im Leben erinnern, in der sie sich ausgeschlossen oder diskriminiert gefühlt haben. Diese Wahrnehmung ist bei Frauen (73%) viel stärker präsent als bei Männern (54%). Insgesamt 31% der Befragten können sich nicht mehr an einen solche Situation erinnern bzw. haben sie eine solche Situation noch nicht erlebt.
•Spontan danach gefragt wer in unserer Gesellschaft heutzutage mit der meisten Diskriminierung und Ausgrenzung konfrontiert ist, geben 35% der Wienerinnen und Wiener „Migranten, Immigranten, Asyslwerber,…“ an. Für 20% sind es „Andersdenkende Menschen“, für 13% „Menschen mit körperlicher Behinderung“ und für 10% „Arme Menschen“ die diese starke Ausgrenzung erleben. Akzeptanz:
•51% der WienerInnen ist es wichtig (aber nicht um jeden Preis) von anderen akzeptiert zu werden. Frauen ist dies mit 53% noch wichtiger als Männern (47%). Auch jüngeren Befragten [29 Jahre und jünger: 62%] ist die Akzeptanz anderer deutlich wichtiger als dem Durchschnitt. Urteil über andere:
•54% der WienerInnen haben sich mindesten schon einmal bei einem Urteil über andere verschätzt und haben dieses revidieren müssen. 25% der Befragten gibt an, dass sie meist richtig liegen, bzw. dass ihnen eine solche Fehleinschätzung nie passiert. Mobbing:
•12% der Befragten halten sich tunlichst aus der Sache heraus, wenn sie am Arbeitsplatz beobachten, dass jemand gemobbt wird. 47% würde mit den Tätern, 41% mit dem Opfer reden. 22% würden den Vorfall einer Autoritätsperson (Vorgesetzter) berichten.