Radio Wien - Gastfreundschaft

Von 2.05.2014 bis 5.05.2014 wurden insgesamt 300 Personen aus Wien/Speckgürtel zum Thema „Gastfreundschaft“ online befragt. 27% der WienerInnen haben durchschnittlich mindestens 1x pro Woche Gäste bei sich zu Hause (zum Kaffee, auf ein Glas Wein, zum Essen, Übernachtungsgäste…). Jeder Zweite (47%) hat zwischen 10 und 20 Mal im Jahr Gäste in den eigenen vier Wänden und ein Viertel hat maximal 5Mal im Jahr jemanden zu Gast. In der jüngeren Altersgruppe zwischen 14 und 29 Jahren ist die Besuchshäufigkeit besonders hoch – fast 40% haben mindestens ein Mal wöchentlich Gäste. Auch Haushalte mit Kindern empfangen öfter Besuch als andere.

Anbieter: meinungsraum.at
Veröffentlicht: Mai 2014
Auftraggeber: Radio Wien
Autor: meinungsraum.at
Preis: kostenlos
Studientyp: Marktforschung
Branchen: Wirtschaft, Politik & Gesellschaft
Tags: Besuch • Feste • Freunde • Gastfreundschaft • Gesellschaft • Gäste • Haushalt

Gastfreundschaft

27% der WienerInnen haben durchschnittlich mindestens 1x pro Woche Gäste bei sich zu Hause (zum Kaffee, auf ein Glas Wein, zum Essen, Übernachtungsgäste…). Jeder Zweite (47%) hat zwischen 10 und 20 Mal im Jahr Gäste in den eigenen vier Wänden und ein Viertel hat maximal 5Mal im Jahr jemanden zu Gast. In der jüngeren Altersgruppe zwischen 14 und 29 Jahren ist die Besuchshäufigkeit besonders hoch – fast 40% haben mindestens ein Mal wöchentlich Gäste. Auch Haushalte mit Kindern empfangen öfter Besuch als andere.

In Wien ist es üblich im Freundeskreis laufend eingeladen zu werden und auch einzuladen – somit ist der Dank für die Einladung meist eine Gegeneinladung – jeder Zweite (49 %) agiert so. 30% bedanken sich für Einladungen mit Gastgeschenken, 23% mit einem verbalen „Danke. 18% sprechen zum Dank eine Gegeneinladung aus und bemühen sich um baldige Umsetzung, 12% bringen ein Gastgeschenk mit aber fühlen sich nicht zu einer Gegeneinladung verpflichtet, 8 % sprechen eine lose Gegeneinladung aus, setzen diese aber meist spät um .

Für spontane Besuche von Freunden unterbrechen zwei Drittel (67%) der Wiener in ihrer Freizeit gerne ihre Tätigkeit und bewirten ihre Gäste mit Speis und Trank. Frauen sind eher bereit ihre spontanen Gäste zu verköstigen wie Männer. 4% würden ihre Tätigkeit zwar unterbrechen, bitten jedoch den spontanen Gast etwas zu Essen oder/und zu Trinken mitzubringen, 10% würden den Besuch zeitlich beschränken um ihre Tätigkeit anschließend noch fertig stellen zu können. 10% würden spontane Besuche nicht empfangen und absagen und 6 % haben keine Freunde, die auf so spontane Ideen kommen und würden dies auch nicht wollen.

Jeder zweite Wiener hat sehr gerne Gäste und tut viel dafür, dass sich diese bei ihm/ihr wohlfühlen, 22% haben auch gerne Gäste jedoch nur, wenn sie sich entsprechend darauf einstellen und vorbereiten können – besonders Menschen ab 50 Jahren wollen sich Zeit für entsprechende Vorbereitungen nehmen können. Bei 13% der WienerInnen haben das Privileg einer guten Bewirtung nur sehr enge Freunde – weniger enge Freunde werden nicht eingeladen. 4 % empfangen Besuche nur in Notfällen und bei 7% sieht ihre Wohn- und Lebenssituation Gäste gar nicht vor. 3 % treffen Freunde gerne außerhalb ihres zu Hauses da ihnen dieses heilig ist.

Für besonders gastfreundlich halten – spontan gefragt – 19% der Wiener die Italiener, jeweils 11% der Wiener empfinden Griechen und Türken als besonders gastfreundlich. 9 % der Wiener halten Österreicher für sehr gastfreundlich und 6 % die Spanier.

Umfrage von meinungsraum.at im Auftrag von Radio Wien