Radio Wien 'Nachbarschaft'

79% der Befragten wohnen in einer Wohnung und 19% in einem Einfamilien-,Reihen-, oder Doppelhaus. Nachbarschaftskonflikt. Auslöser, Ausgang und Störfaktoren: Knapp ein Viertel (24%) der WienerInnen nennen als Auslöser für den schlimmsten/ärgerlichsten Nachbarschaftsstreit spontan „Lärm und Ruhestörung“. 7% geben hier „Laute Musik / Party“ und 5% „Kinder“ an.

Anbieter: meinungsraum.at
Veröffentlicht: Mär 2014
Auftraggeber: Radio Wien
Autor: meinungsraum.at
Preis: kostenlos
Studientyp: Marktforschung
Branchen: Wirtschaft, Politik & Gesellschaft
Tags: Haustiere • Konflikt • Lärm • Musik • Müll • Nachbarschaft • Rauchen • Ruhrstörung

Summary: "Nachbarschaft"

Wohnsituation:

•79% der Befragten wohnen in einer Wohnung und 19% in einem Einfamilien-,Reihen-, oder Doppelhaus.

Nachbarschaftskonflikt: Auslöser, Ausgang und Störfaktoren:

•Knapp ein Viertel (24%) der WienerInnen nennen als Auslöser für den schlimmsten/ärgerlichsten Nachbarschaftsstreit spontan „Lärm und Ruhestörung“. 7% geben hier „Laute Musik / Party“ und 5% „Kinder“ an.
•Wenn die Befragten an den schlimmsten Nachbarschaftsstreit denken, den Sie jemals gehabt haben, so endete der für 16% der WienerInnen mit einer „gütlichen Einigung/einem Kompromiss/einer Beilegung des Streits“. Bei 9% dauert der Streit zur Zeit „noch an“, bei 7% ist der Nachbar weggezogen und 5% der Befragten sind selbst weggezogen. Bei weiteren 5% endete der Streit, weil es den „Auslöser des Streits nicht mehr gibt“. Insgesamt 42% geben an, keine echten Konflikte mit ihrem/ihrer Nachbarn/Nachbarin zu haben.
•33% der Wienerinnen und Wiener fühlen sich durch „Reden, Lachen, Schreien, Musik, Feste …“ durch Ihre Nachbarn gestört. Diese Störfaktoren werden verstärkt von Frauen (40%) (Männer: 25%) als störend empfunden. 32% der Befragten fühlen sich auch durch „Baulärm, Bohrmaschinen, Hämmer, Sägen“ in der Nachbarschaft gestört. Auch den „Baulärm“ empfinden signifikant mehr Frauen (37%) als Männer (25%) als störend. 20% der WienerInnen fühlen sich durch „lärmende spielende Kinder, Babygeschrei“ in der Nachbarschaft gestört. Insgesamt ein Viertel (25%) der Befragten fühlen sich nie von ihren Nachbarn gestört.

Nachbarschaftsverhältnis:

•Nur 5% der WienerInnen sind die meisten der eigenen Nachbarn unsympathisch. 38% „pflegen einen freundlichen Umgang (kleine Gefälligkeiten sind kein Problem)“ mit Ihren Nachbarn. In dieser Gruppe sind vor allem Frauen (44%) und Befragte mit höherem Alter (50 Jahre und älter: 40%) vertreten. 18% der WienerInnen sind ihre Nachbarn zwar „angenehm, es gibt aber so gut wie keinen Kontakt“ und 16% „kennen Ihre Nachbarn nicht/sind ihre Nachbarn gleichgültig“.
•Grundsätzlich ist die eindeutige Mehrheit (72%) [Frauen: 69% vs. Männer: 74%] der Wienerinnen und Wiener, unabhängig davon wie nah oder distanziert das Verhältnis ist, mit dem Verhältnis zu ihrem Nachbarn sehr/eher zufrieden. 23% der Befragten sind eher und nur 4% sind sehr unzufrieden.

Umfrage von meinungsraum.at im Auftrag von Radio Wien