Dreiviertel der Befragten WienerInnen (75%) haben von „Car-Sharing“ als Initiative, die auf den Prinzipien Tauschen und Teilen beruht, gehört. Unter Befragten mit höherer Bildung [Matura und höher: 85%], sowie älteren Befragte [50 Jahre und älter: 82%] und Männern (80%) ist Car-Sharing noch etwas bekannter als im Durchschnitt. 41% der Befragten haben bereits vom „Haustausch“ und jeweils 35% haben von „privater Zimmervermietung“ bzw. „Ride-Sharing“ als Tauschinitiativen gehört.
Handel & Dienstleistung • Marketing & Medien • Umwelt & Ökologie • Verkehr & Mobilität • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft
Tags:
Alternativ • Geschäftsmodell • Innovation
Tauschinitiativen:
Dreiviertel der Befragten WienerInnen (75%) haben von „Car-Sharing“ als Initiative, die auf den Prinzipien Tauschen und Teilen beruht, gehört. Unter Befragten mit höherer Bildung [Matura und höher: 85%], sowie älteren Befragte [50 Jahre und älter: 82%] und Männern (80%) ist Car-Sharing noch etwas bekannter als im Durchschnitt. 41% der Befragten haben bereits vom „Haustausch“ und jeweils 35% haben von „privater Zimmervermietung“ bzw. „Ride-Sharing“ als Tauschinitiativen gehört.
Gründe für die Teilnahme an solchen Tauschinitiativen sind für 36% die Möglichkeit dadurch eine Alternative zum Geldsystem zu haben. 35% würden teilnehmen, weil sie sich dadurch Geld sparen können und weitere 22% weil sie damit einen Beitrag zum Umweltschutz (Ressourcen schonen) leisten können.
Knapp die Hälfte der befragten WienerInnen (48%) meint, dass solche Plattformen immer wichtiger werden. Hier sind verstärkt Befragte mit höherer Bildung [Matura und höher: 54%] und Frauen (56%) vertreten. 30% glaubt nicht an die Weiterentwicklung dieser Initiativen und gibt an, dass diese Plattformen auch in Zukunft geringe Bedeutung haben werden. 10% meinen sogar, dass diese Tauschinitiativen an Bedeutung verlieren werden.
Frägt man die WienerInnen spontan nach den Bereichen, den Leistungen oder den Gütern, bei denen sie sich am ehesten vorstellen können eine Form des Teilens oder Tauschens zu praktizieren, kommen folgende Bereiche in Frage:
16% Car-Sharing
13% handwerkliche Arbeiten
11% Dienstleistungen allgemein
10% Gartenarbeit
10% in gar keinem Bereich vorstellbar
Tauchkreise
Tauschkreise, ein System in dem man eine Leistung erbringt für die man eine Gutschrift erhält, die man dann gegen eine andere Leistung eintauschen kann, halten knapp mehr als die Hälfte für sehr interessant und können sich vorstellen daran teilzunehmen. Vor allem Personen mit höherer Bildung [Matura und höher: 60%] sind noch stärker zur Teilnahme bereit. Älter Befragte [50 Jahre und älter: 39%] scheinen eher skeptischer dazu eingestellt zu sein.
Car-Sharing
43% der befragten Wienerinnen und Wiener können sich weder vorstellen mit einem fremden Auto zu fahren, noch ihr eigenes Auto zu verleihen. Für 14% hängt es von der Höhe der Gebühr ab, ob sie ihr eigenes Auto verleihen oder ein anderes leihen würden. Weitere 14% machen das von der rechtlichen Situation abhängig.