Radio Wien „ Shareconomy “

Dreiviertel der Befragten WienerInnen (75%) haben von „Car-Sharing“ als Initiative, die auf den Prinzipien Tauschen und Teilen beruht, gehört. Unter Befragten mit höherer Bildung [Matura und höher: 85%], sowie älteren Befragte [50 Jahre und älter: 82%] und Männern (80%) ist Car-Sharing noch etwas bekannter als im Durchschnitt. 41% der Befragten haben bereits vom „Haustausch“ und jeweils 35% haben von „privater Zimmervermietung“ bzw. „Ride-Sharing“ als Tauschinitiativen gehört.

  • In den letzten Jahren haben sich einige Initiativen herausgebildet, die auf den Prinzipien Tauschen und Teilen beruhen. Von welcher Art solcher Initiativen haben Sie schon gehört?
  • Tauschkreise funktionieren so, dass man eine Leistung erbringt und dafür eine Gutschrift erhält, die man dann gegen eine andere Leistung eintauschen kann. Z.B.: Person A mäht bei Person B den Rasen, erhält dafür zwei Stunden Gutschrift. Person A tauscht diese Gutschrift gegen einen selbstgebackenen Kuchen, den Person C im Tauschkreis für zwei Stunden anbietet. Was halten Sie von so einem Modell?
  • Was halten Sie von privatem (also nicht über eine Car-Sharing Firma, sondern zwischen Privatpersonen) Car-Sharing?
  • Aus welchen Gründen würden Sie an einer Initiative zum Tauschen und Teilen von Privat an Privat teilnehmen?
  • Wie werden sich Ihrer Meinung Initiativen zum Tauschen und Teilen in Zukunft entwickeln?
  • In welchem Bereich, bei welchen Leistungen oder Gütern können Sie sich am ehesten vorstellen, eine Form des Teilens oder Tauschens mit anderen zu praktizieren?