Radio Wien 'Wie viel Ehrlichkeit tut gut'
88% der WienerInnen ist es bei einem Menschen wichtig, dass er die Werte „Ehrlichkeit“ bzw. „Verlässlichkeit“ lebt. Diese beiden Werte werden gefolgt von „Gerechtigkeit“ (83% der WienerInnen wichtig), „Treue“ (79%) und „Loyalität“ (74%).
Anbieter: | meinungsraum.at |
---|---|
Veröffentlicht: | Feb 2014 |
Auftraggeber: | Radio Wien |
Autor: | meinungsraum.at |
Preis: | kostenlos |
Studientyp: | Marktforschung |
---|---|
Branchen: | Wirtschaft, Politik & Gesellschaft |
Tags: | Beziehung • Ehe • Ehrlichkeit • Familie • Geheimhaltung • Krankheit • Lügen • Offenheit • Schulden • Werte |
Summary: "Ehrlichkeit"
Werte und Ehrlichkeit:
•88% der WienerInnen ist es bei einem Menschen wichtig, dass er die Werte „Ehrlichkeit“ bzw. „Verlässlichkeit“ lebt. Diese beiden Werte werden gefolgt von „Gerechtigkeit“ (83% der WienerInnen wichtig), „Treue“ (79%) und „Loyalität“ (74%).
•77% der Befragten stimmen der Aussage „In einer Beziehung/Ehe muss man immer ehrlich zueinander sein“ zumindest eher zu. Frauen sind hier mit 82% noch stärker vertreten als Männer (72%). 74% der Befragten stimmen der Aussage „Vertrauen kann man nur jemandem, der immer offen und ehrlich ist“ zu. Ehrlichkeit und Offenheit ist den WienerInnen also wichtig.
Geheimhaltung und Schwindeleien
•64% der Befragten halten von sich selbst „Geldangelegenheiten/Schulden/Vermögensstand“ nach Möglichkeit geheim. Frauen mit 76% sind hier noch stärke auf Geheimhaltung bedacht als Männer (52%). Auch Befragte mit höherem [50 Jahre und älter: 70%] sind hier stärker vertreten. 54% der WienerInnen sind bei „Beziehungskrisen/Ehekrach“ [Frauen 63% vs. Männer 45%] und 42% bei „familiären Problemen“ auf Geheimhaltung bedacht.
•Spontan nach einer kleinen Schwindelei aus den letzten Tagen gefragt, ging es bei 9% dabei um „Geldangelegenheiten“, bei 8% um „Familien-, und Beziehungsangelegenheiten“ und 7% gaben vor „was anderes vor zu haben, obwohl dies nicht stimmte“. Ganze 9% der Befragten gibt an „nie zu schwindeln“.
•Die eigene Partnerin, den eigenen Partner schwindelt man am ehesten bei „körperlichen Beschwerden/leichten Krankheiten“ (22% der WienerInnen) zumindest manchmal an. Dies wird gefolgt von „Aussehen/Frisur/Figur.“ (17% zumindest manchmal), „unbedeutenden Flirts“ (17%) und „Geld/Kontostand/Ausgaben/Einkommen“ (16%).
Umfrage von meinungsraum.at im Auftrag von Radio Wien