Österreicher naschen gerne, besonders an Weihnachten und zu Festtagen
Süßes gehört in Österreich zum Alltag. Knapp die Hälfte der Österreicherinnen und Österreicher konsumiert täglich Naschereien (41,1 %), insgesamt 86% essen zumindest einmal in der Woche etwas Süßes. 11,6 % greifen nur ein Mal Im Monat zu Schokolade und Co., und gerade einmal 2,6 % gaben an, seltener als ein Mal im Monat etwas Süßes zu essen.
Dabei sind besonders Festtage wie Weihnachten und Ostern (65,2 %) und besondere Anlässe (55,8 %) häufige Gründe, um zu etwas Süßem zu greifen. Aber auch als Geschenk (57,4 %) erfreuen sich Süßigkeiten großer Beliebtheit.
Waffelschnitten und Schokolade am beliebtesten
Besonders hoch im Kurs stehen bei den Österreicherinnen und Österreichern Waffel-Schnitten (74,2 %) und Schokolade (62,8 %), allerdings greifen sie ebenfalls gerne zu Keksen (53,4 %) und Fruchtgummi (17,6 %). Auch andere Schoko-Artikel sind in Österreich sehr beliebt (32,8 %), weniger weit verbreitet sind Bonbons (10,2 %) und Lakritze (2,7 %). Im Durchschnitt (53,4 %) geben Österreicherinnen und Österreicher zwischen zehn und 25 Euro im Monat für Süßwaren aus, manche aber auch weniger (0-10 Euro, 20,3 %) oder deutlich mehr (25-50 Euro, 21,7 %; mehr als 50 Euro, 4,5 %).
Süßes geht immer
Der Großteil der Österreicherinnen und Österreicher muss nicht erst „in Stimmung“ für etwas Süßes kommen, 82,4 % greifen auch stimmungsunabhängig gerne zu. 9,4 % der Befragten essen etwas Süßes, um ihre Stimmung zu verbessern, und 8,1 % gaben an, Süßes zu essen, wenn sie gerade guter Laune sind.
Manner bekannteste Marke
Bei der Frage nach den bekanntesten Marken lag Manner mit weitem Abstand vorne – 90,9 % der Befragten denken zuerst an die rosa verpackten Waffelschnitten, wenn sie nach ihrer Lieblingsmarke befragt werden. Auf Platz zwei findet sich Milka, an die lila Kuh dachten 65,5 % der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Danach kamen die Marken Lindt (35,2 %), Niemetz (32,3 %), Haribo (23,7 %), Casali (21,7 %) und Zotter (17,6 %).