Sozialausgaben
Der Großteil der Ausgaben für Sozialleistungen in Österreich entfällt auf die Funktion Alter. 2012 wurden für Altersleistungen rd. 39,8 Mrd. Euro ausgegeben, d.s. 44% der Sozialleistungsausgaben insgesamt (1980: 32%, 1990: 37%, 2000: 40%). An zweiter Stelle mit einem Anteil von 26% (1980: 29%, 1990 und 2000: 26%) stehen die Ausgaben für Leistungen im Rahmen der Funktion Krankheit bzw. Gesundheitsversorgung in der Höhe von rd. 23,1 Mrd. Euro.
Anbieter: | Statistik Austria |
---|---|
Veröffentlicht: | Dez 2013 |
Autor: | Statistik Austria |
Preis: | kostenlos |
Studientyp: | Statistik |
---|---|
Branchen: | Arbeitswelt • Branchenübergreifend • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft |
Tags: | EU • Sozialausgaben • Soziales • Sozialquote • Sozialstaat |
Sozialausgaben
Der Großteil der Ausgaben für Sozialleistungen in Österreich entfällt auf die Funktion Alter. 2012 wurden für Altersleistungen rd. 39,8 Mrd. Euro ausgegeben, d.s. 44% der Sozialleistungsausgaben insgesamt (1980: 32%, 1990: 37%, 2000: 40%). An zweiter Stelle mit einem Anteil von 26% (1980: 29%, 1990 und 2000: 26%) stehen die Ausgaben für Leistungen im Rahmen der Funktion Krankheit bzw. Gesundheitsversorgung in der Höhe von rd. 23,1 Mrd. Euro. Es wurden somit 70% der Sozialaufwendungen für Alters- und Gesundheitsleistungen ausgegeben. Deutlich geringere Ausgabenanteile entfielen auf die anderen Funktionen (Lebensabschnitte bzw. Sozialrisiken): 9% Familien/Kinder, 7% Invalidiät/Gebrechen, 6% Hinterbliebene, 5% Arbeitslosigkeit, 2% für Wohnen und soziale Ausgrenzung.
Die Sozialausgaben sind zu 69% Geldleistungen (werden die Transfers zwischen den einzelnen Sozialschutzsystemen bei den Ausgaben mitberücksichtigt, reduziert sich der Geldleistungsanteil auf 60%). Geldleistungen sind vor allem als Alters-, Invaliditäts- und Hinterbliebenenleistungen, aber auch als Familien- und Arbeitslosentransfers von Bedeutung. Bei den Sachleistungen (31% bzw. 26% unter Berücksichtigung der Transfers) dominieren die ambulanten und stationären Gesundheitsversorgungsleistungen.
Für Pensionsleistungen wurden im Jahr 2012 46,0 Mrd. Euro aufgewendet; dies entspricht 15% des Bruttoinlandsprodukts (BIP). In die Sozialleistungen für Pensionsleistungsbezieherinnen und –bezieher gemäß Europäischem System der Integrierten Sozialschutzstatistik (ESSOSS) sind die Pensionsleistungen der gesetzlichen Pensionsversicherung, der öffentlichen Rechtsträger, der Unfallversicherung, der Versorgungsgesetze (Sozialentschädigung), der Arbeitslosenversicherung und die Betriebspensionen einbezogen.
Zieht man die z. T. von den Barleistungen zu entrichtende Lohnsteuer und einbehaltenen Sozialbeiträge ab, kommen 90% der Sozialleistungen (Bar- und Sachleistungen) bei den Leistungsempfängerinnen und -empfängern tatsächlich an. Am niedrigsten ist der Anteil der Nettosozialleistungen in der Funktion Alter mit 83%, während Familienleistungen und Sozialleistungen der Funktionen Wohnen und soziale Ausgrenzung ohne Abzüge gewährt werden (Werte für 2010).